An imperial order (prostagma) of Andronikos II Palaiologos, which in 1907 the Russian scholars W. Regel, E. Kurtz, and B. Korablev dated to 1291, makes it clear that by that date a dependency dedicated to Our Lady Kraniotissa and situated near the river Strymon already belonged to the monastery of Zographou. 131 However, the dating proposed by the Russian scholars in 1907 could be contested. F. Dölger has reasonably argued that this document could have been issued either in May 1291 or in May 1276. 132 Looking at the history of the Bulgarian Athonite foundation, in 2005 we supported the earlier date as more plausible. 133 However, what is of paramount importance in this imperial charter is that this is the first Athonite document which mentions Zographou as ‘monastery of the Bulgarians’: πε ο μοναχο τς ν τ γ ρει το θω διακειμνης σεβασμας μονς τν Βουλγρων, τς ες νομα τιμωμνης το γου μου μεγαλομρτυρος Γεωργου κα πικεκλημνης το Ζωγρφου (‘because the monks from the monastery of the Bulgarians, which is situated on Mount Athos and being dedicated to the holy martyr St George is called Zographou’). 134 One may, therefore, reasonably conclude that by 1276 the Athonite monks must have already been accustomed to using this term in their everyday contacts. Zographou’s archive also contains a composite delimitation of several terrains (in Greek praktikon), which is dated to January of the 7th indiction (the Latin term indictio is used in medieval Greek to denote a recurring fifteen-year period of time). 135 In 1907 the editors of the already obsolete edition Actes de Zographou, W. Regel, E. Kurtz, and B. Korablev, assumed that it dated from the late fourteenth century. However, as J. Lefort established in 1973, the persons who had issued it, Alexios Amnon and Constantine Tzympanos or Tzympeas, were tax officials in the region of Thessaloniki in about 1279–83. 136 Based on the indiction and on the fact that Tzympeas must have died before June 1283, 137 Lefort dated the praktikon in question to 1279. What is very important for us is that this is the second Athonite document offering direct evidence that Zographou was then currently labelled ‘the monastery of the Bulgarians’: τν ν τ γ ρει το θω διακειμνην σεβασμαν βασιλικν μονν το γου κα νδξου μεγαλομρτυρος κα τροπαιοφρου Γεωργου, τν κα το Ζωγρφου τοι τν Βουλγρων πονομαζομνην (‘the revered Athonite royal monastery of the holy and glorious martyr George, which is also called Zographou or the monastery of the Bulgarians’). 138 The appearance in 1276 and 1279 of two official Byzantine acts describing Zographou as a Bulgarian monastic foundation indicates that this must have been common practice on Athos in the late thirteenth century. Slavic-Speaking Benefactors of the Zographou Monastery

http://azbyka.ru/otechnik/world/mount-at...

7 . In der Regel ausgeklammert blieb alles byzantinische Wortmaterial aus Schriften, die von LS, L und Kr konsequent behandelt wurden. 8 . Kontrolliert und ergänzt wurde das Wortmaterial durch Tgl, Kum, Duc, Soph, TLG und kleine Wörterverzeichnisse sowie durch die handschriftlich erhaltenen Ergänzungen zum Thesaurus graecae linguae (von E. Miller in der Pariser Nationalbibliothek, von Ch. Charitonides im Institut für Klassische Philologie der Universität Thessalonike). 9 . Häufig erfolgte eine Beschränkung auf die Anführung der wichtigsten (=zumeist frühesten) Stellen. 10 . Am Ende der Lemmata werden nach Möglichkeit Wörterbücher und andere Sekundärliteratur angeführt, die ein weiteres Vorkommen belegen oder sonstige zusätzliche Informationen bringen. Dabei wird bei abweichender Bedeutung der Verweis in Klammern gegeben. Hinweise auf neugriechische Lexika (mit Einschluß der bedeutenderen Dialekte) erfolgten im ersten Faszikel in der Regel nur bei Fehlen der Lemmata in alt- und mittelgriechischen Wörterbüchern, ab dem zweiten wurde jedoch diese Restriktion zugunsten einer umfassenden, für die Sprachgeschichte transparenteren und somit benutzerfreundlicheren Handhabung aufgegeben. Schon beim Erscheinen des ersten Faszikels stand außer Frage, daß so manches unbefriedigend bleiben muß. Dies betrifft zunächst mehr Äußerlichkeiten, wie das nicht vorweg streng konsequent erstellte, sondern einfach organisch gewachsene Abkürzungsverzeichnis oder die (meist nach Seiten erfolgende) Zitierweise, weiters die gelegentliche Nichterkennbarkeit von Autoren oder Datierungen, dann aber auch inhaltliche Unzulänglichkeiten (übersehene Wörter und Sonderbedeutungen, Zitate oder selbst ganze Texte; unzutreffende Bedeutungsangaben; nicht durchführbare Nachprüfung mancher Zitate aus Miller, Duc, Tgl, Kum). Doch sollten all diese Mängel in zweifacher Hinsicht billigerweise im Lichte des Entwicklungsstandes der Byzantinistik gesehen werden. Erstens liegen die Vorgänger dieses Lexikons so weit zurück, daß sie, ganz im Unterschied zur jahrhundertelangen Tradition der altgriechischen Lexikographie, nicht als Basis genommen werden konnten, und zweitens zeigen die in ihm zu findenden (häufigen) frühbyzantinischen Ergänzungen aus Texten kirchlicher Literatur (zu Lampe) sowie die (gelegentlichen) zur profanen besonders des 6.Jhs (zu LS, wesentlich seltener zum DGE, von dem unabhängig gesammelt wurde), daß eine Annäherung an Vollständigkeit auch für die früheren Epochen noch lange nicht erreicht ist, wie dies für den begrenzten Bereich der spätbyzantinischen volkssprachlichen Literatur (Kriaras) durch die umfassende Präsentierung des Wortmaterials nach der zu erhoffenden Fertigstellung weitgehend der Fall sein wird.

http://azbyka.ru/otechnik/Spravochniki/l...

6 . In dieses Verzeichnis wurden zunächst in der Regel nicht aufgenommen Texte aus Randgebieten, für die Zitate indirekt (aus Lexika und sonstigen Wortersammlungen) gewonnen und somit nur ergänzend oder nicht unbedingt konsequent geboten werden konnten. Sie wurden in abgekürzter, aber für den Gräzisten durchaus verständlicher Weise (häufig mit Angabe der Edition/des Editors) zitiert. In steigendem Maße, insbesondere durch die konsequente Auswertung des TLG ab dem 2 3. Faszikel, erschien es jedoch auch hier zweckmäßiger, neue Abkürzungen einzuführen. AASS Acta Sanctorum. Januarius I–November IV. Antwerpen – Bruxelles 1643–1925. ABatl W.Regel, Χρυσβουλλα κα γρμματα τς μονς το Βατοπεδου. St. Petersburg 1898. ABatll, ABatll (F) M.Gidas, Βυζαντιακ γγραφα τς ν θ ερς μονς το Βατοπεδου. ΕΚΒΣ 3 (1926) 113–134;4 (1927) 211–248. ABatIII G.Theocharides, Μα διαθκη κα μα δκη βυζαντιν. νκδοτα Βατοπεδιν γγραφα Thessalonike 1962. [s.XIV] AbuQurra Johannes Damaskenos und Theodor Abu Qurra. Schriften zum Islam. Kommentierte griechisch – deutsche Textausgabe von R.Glei – A.Th. Khocry. Würzburg 1995, 86–165. [ca 800] AChil I.Petit, Aetes de Chilandar. VV 17 (1911) PriloeNic. AChiland Actes de Chilandar. Ed. dipi. par M.ivojinovic – V.Khavari – Ch.Giros. I. Des origines à 1319. Paris 1998 (Indes 307–356) AChilSup V.Mosin – A.Sovre, Supplementa ad Acta Graeca Chilandarii. Ljubljana 1948. Achmet Achmetis Oneirocriticon, ed. F. Drexl, Leipzig 1925 (Index 243–265). [s.IX–XII] ACO Acta Conciliorum Oecumenicorum, ed. E.Schwartz [et al.], T.I–IV. Berlin 1927–1984 (Indices: I 1,8,51–63; II 1,3,137–149). Ser. II siehe ConeCP und ConeLat. [s.V–VII ] ActaAgath Acta Sancti Agathonici martyris et sociorum. AnBoll 2 (1883) 99–115. [ante s. XI] ActaAlph Acta SS. Alphii, Philadelphi et Cyrini. AASS Maii II 772–788. ActaBacch Vita et certamen lunioris Bacchi Martyris. ed. F.Combefis, Christi martyrum lecta trias. Paris 1666, 61–126. ActaCharit H.Delehaye, Les Actes inédits de Ste Charitine. AnBoll 72 (1954) 5–14. (ante s.XI]

http://azbyka.ru/otechnik/Spravochniki/l...

52 Посему неверно такое понимание 6 ст., что пророк описывает одного херувима, так как все они совершенно одинаковы или так как один более других был перед глазами пророка (Мальд. и др.). 53 Находились толкователи, которые думали, что животные имели 4 головы. Но такое мнение основано на прямом непонимании слова panim, которое означает только переднюю часть головы, а не всю голову; голова по-еврейски . 55 Де-Росси говорит: «эта замена и смешение родов у Иезекииля до того часта, и такое здесь, особенно в местоименных суффиксах, между кодексами непостоянство и различие, что досадно становится работать (т.е. по сличению кодексов), и я мог бы ко всей книге Иезекииля с большим правом приложить нетерпеливое восклицание Норция об одном (11:5) стихе Захарии: «подавлена душа моя множеством вариантов и отвратилось лице мое от них». Часто это смешение родов встречается в одном и том же стихе, чему немало примеров дает одна первая глава Иезекииля» (по Роз.). 56 Замечательно, что из позднейших раввинов, вообще рабски следующих масоретскому тексту, некоторые, напр. Раши, тоже читают здесь hagol «круглый». 57 Из древних переводов то же понятие (искры) имеют здесь Таргум и Вульгата; Пешито и Симмах – понятие «молния». 58 К reglehem, несмотря на его отдаленность, причастие nocecim могло бы относиться, как к главному предмету, о котором речь во всем этом стихе, если бы regel не было жен. р. Указывают два места, где с regel «нога» согласовано 3 л. множ. ч. глагола в муж. р.: Иер. 13:16 и Пс. 72:2 . Но 3-е лицо множ. числа не во всех глагольных формах имеет отдельное женское окончание, почему это лицо не так строго согласуется с существительным в роде, как причастие, для которого отступление от согласования так же режет слух, как для прилагательного. 59 Кери («произноси») означает, как слово должно читать, если его должно читать не так, как оно написано; написанное слово в этом случае называется «кетиб». 61 Эвальд принимает кетиб, но считает вав не местоименным суффиксом, характером древнего casus constructi вместо позднейшей йоты.

http://azbyka.ru/otechnik/Mihail_Skaball...

  Man sollte den Träumen nicht glauben Wie oben gezeigt, erkannten die heiligen Väter zwar an, dass es Träume von Gott gibt, riefen aber, weil es für spirituell unvollkommene Menschen unmöglich ist, zwischen solchen Träumen und dämonischer Verblendung zu unterscheiden, einstimmig und resolut dazu auf, generell Träumen nicht zu glauben. Um zu bekräftigen, wie ernst diese Gefahr ist, werden Beispiele dafür angeführt, wie sogar sehr erfahrene Asketen in ihrem Vertrauen auf Träume manchmal in Fallen gerieten. Der selige Diadochus von Photice widmete „der Tugend des Nicht-Glaubens an Träume“ einen ganzen Abschnitt eines seiner Werke. Er nennt sie „die große Tugend“ und bestimmt ihr Wesen in der folgenden Regel: „Man sollte überhaupt keinem im Schlaf gesehenen Traum glauben. Denn meist sind Träume nichts anderes als Gedankenidole, Spiele der Phantasie oder dämonische Schändungen und Spielerei mit uns. Wenn wir, indem wir uns an diese Regel halten, irgendwann einmal einen Traum nicht wahrnehmen, der uns von Gott geschickt wurde, würde unser liebevoller Herr Jesus Christus über uns deswegen nicht entzürnt sein, da ER weiß, dass wir dies aus Furcht vor den dämonischen Listen unterließen.“ Der ehrwürdige Ephraim der Syrer: „Mein Lieber, glaube nicht den betrügerischen Träumen; Träume haben schon viele in die Irre geführt; weil sie ihnen vertrauten, sind sie gestrauchelt“ (Sir 34,7). „Denn welches Maß an Vollkommenheit haben wir erreicht, um Visionen der Engel sehen zu können?“ Auch der heilige Petrus von Damaskus spricht davon, dass Träumen generell keine Aufmerksamkeit geschenkt werden sollte: „Derjenige, der Leidenschaftslosigkeit erreichen möchte, sollte (…) auch weder Angst vor bösen oder scheinbar guten Träumen haben, noch vor bösen oder guten Gedanken, noch vor Trauer oder Freude.“ Der heilige Mönch Makarios von Optina : „Wenn du Träumen glauben würdest, wäre es sehr einfach, in Täuschung ( Prelest ) zu verfallen. Die heiligen Väter verwerfen den Glauben an Träume komplett und befehlen auch uns, die wir leidenschaftlich und eingebildet sind, Träumen nicht zu glauben. Anstatt über einen leeren Traum zu rätseln, sollten wir unserer Sünden eingedenk sein, uns immer fehlende Berichtigung vorwerfen und uns demütigen, wodurch die Hilfe Gottes herbeigerufen wird“ ; „wegen dem Glauben an Träume sollte sie Bedenken haben und sich mit der Ruhe ihres Gewissens begnügen; auch wenn ein Traum gnadenvoll ist, würde sie nicht sündigen, wenn sie sich aus Furcht vor Prelest dieses Traumes unwürdig erachten würde.“

http://bogoslov.ru/article/4341691

The act is kept in the monastery of Vatopedi and makes it clear that by that date some Bulgarian monks had occupied a property owned by the monastery of St Nicholas of Chouliara, despite the protests of its legal tenants. 208 The monastery of Chouliara was situated in Karyes, not far from Koutloumousiou and quite close to the site of the present-day skete of St Andrew. It would be difficult to prove that the Bulgarians who attacked the monastery of Chouliara were the monks expelled from Koutloumousiou. On the other hand, it seems unlikely that there were two separate groups of Bulgarian monks generating unrest in Karyes at the same time. Most probably there was only one group, and it was the group expelled from Koutloumousiou before February 1541. 209 Conclusions The Bulgarian monastic presence on Mount Athos has always maintained a relatively low profile. It featured no impressive spiritual figures, no spectacular royal donations, and, above all, no organized interest on the part of the medieval Bulgarian Church and state, as was common practice in the case of the Serbian monastery of Hilandar. The Bulgarian infiltration of the Athonite monasteries and hermitages was always the result of a humble personal initiative, most probably because the majority of the Bulgarians attested on Mount Athos seem to have been connected with the regions adjacent to the Holy Mountain. Bibliography Primary Sources Series Actes de l’Athos (1900–1915) Actes de l’Athos IV: Actes de Zographou, ed. W. Regel, E. Kurtz, and B. Korablev, Vizantijskij Vremennik 13 (1907), priloenie 1 (repr. Amsterdam, 1969). ––V: Actes de Chilandar, I, Actes grecs, ed. L. Petit, Vizantijskij Vremennik 17 (1911), priloenie 1 (repr. Amsterdam, 1975). –– VI: Actes de Philothée, ed. W. Regel, E. Kurtz, and B. Korablev, Vizantijskij Vremennik 20 (1913), priloenie 1 (repr. Amsterdam, 1975). ––VII: Actes de Chilandar, II, Actes slaves, ed. L. Petit and B. Korablev, Vizantijskij Vremennik 19 (1915), priloenie 1 (repr.

http://azbyka.ru/otechnik/world/mount-at...

4 . Für die Zeit vom 9.–12. Jh. wurde die Durcharbeitung möglichst aller relevanten Texte angestrebt, was weitestgehend auch für die nichtliterarischen Werke (bes. Urkunden, Fachwissenschaften) gilt. 5 . Darüber hinaus konnten auch zahlreiche Lücken im patristischen Wortschatz (bes. Hagiographie des 4.–8. Jhs) geschlossen werden. 6 . Das 13. Jh. ist durch eine einigermaßen repräsentative Auswahl, die gesamte spätbyzantinische Dichtung annähernd vollständig berücksichtigt worden, die Prosaschriftsteller des 14.–15. Jhs hingegen konnten fast nur dann ausgewertet werden, wenn Indices vorlagen, d. h. daß sich in diesem Bereich (z. S. theologische Literatur) die größten Lücken finden werden. 7 . In der Regel ausgeklammert blieb alles byzantinische Wortmaterial aus Schriften, die von LS, L und Kr konsequent behandelt wurden. 8 . Kontrolliert und ergänzt wurde das Wortmaterial durch Tgl, Kum, Duc, Soph und kleine Wörterverzeichnisse sowie die Miller-Sammlungen. 9 . Häufig erfolgte eine Beschränkung auf die Anführung der wichtigsten (=zumeist frühesten) Stellen. 10 . Am Ende der Lemmata werden nach Möglichkeit Wörterbücher und andere Sekundärliteratur angeführt, die ein weiteres Vorkommen belegen oder sonstige zusätzliche Informationen bringen. Dabei wird bei abweichender Bedeutung der Verweis in Klammern gegeben. Hinweise auf neugriechische Lexika erfolgen in der Regel nur bei Fehlen in alt- und mittelgriechischen Wörterbüchern. Schon jetzt, am Beginn des langen Wegs, der im Verlauf von ca. 15 Jahren ein Ende erreichen soll, steht außer Frage, daß so manches unbefriedigend bleiben muß. Dies betrifft zunächst mehr Äußerlichkeiten, wie das nicht vorweg streng konsequent erstellte, sondern einfach organisch gewachsene Abkürzungsverzeichnis oder die (meist nach Seiten erfolgende) Zitierweise, weiters die gelegentliche Nichterkennbarkeit von Autoren oder Datierungen, dann aber auch inhaltliche Unzulänglichkeiten (übersehene Wörter und Sonderbedeutungen, Zitate oder selbst ganze Texte; unzutreffende Bedeutungsangaben; nicht durchführbare Nachprüfung mancher Zitate aus Miller, Duc, Tgl, Kum).

http://azbyka.ru/otechnik/Spravochniki/l...

Корнилии (Соболев), архп. Свердловский и Ирбитский Родился в 1880 году под Выборгом. В 1900 году по окончании СПБ духовной семинарии поступил в СПБ духовную академию. 28 сент.1902 года пострижен в монашество и рукоположен во иеродиакона. В 1903 году рукоположен во иеромонаха. В 1904 году окончил духовную академию и 28 июля назначен членом Урмийской духовной миссии. 14 авг.1907 г. – преподаватель Тифлисской духовной семинарии. С 21 авг.1907 г. – преподаватель Александро-Невского училища. С 20 авг.1909 г. – преподаватель С.-Петербургской духовной семинарии. С 25 янв.1910 г. – инспектор той же семинарии. С I ноября 1911 г. – ректор Тульской духовной семинарии в сане архимандрита. 17 сент.1917 года хиротонисан во епископа Каширского, вик. Тульской епархии. С 1920 года – епископ Новосильский, вик. той же епархии. С 1921 года – епископ Вязниковский» вик. Владимирской епар хии. С 1926 года – епископ Владимиро-Суздальский (один месяц). С авг.1926 г. – архиепископ Свердловский и Ирбитский. С сент.1926 года епархией не управлял. 3 апр.1933 года, находясь далеко от г.Томска, пострадал от нападения на него разбойников в Пасхальную ночь и после 13–14 дней сильных мучений скончался. Там же и погребен. Был архиереем строгой принципиальности, но со странностями. Литература: «Церк. Вед.” 1911, 4, стр.367. - " - 1917, 38–39, стр.332. «Приб. к ”ЦВ” 1918, стр.209. «ЖМП” 1933, стр.9. «Именной список ректор. и инспектор. Дух. Академ, и семинар. на 1917 год», стр.149. ФПС III, стр.4. ФАМ I, 144, стр.12. Заметки и дополнения Е.М. Regel " son 230: Am 2 (15).2.1918 wurde er bei einer Prozession durch einen Schuß verwundet; bei der Schießerei wurden 13 Personen getötet. Regel " son 536; 542: verhaftet; auch 115. Er wurde von EB Josif (Petrovych) von Rostov, einem der damals noch freien, von M Petr bestimmten Patriarchatsverweser, am 25. 11 .(8 . 12.) 1926 zum Stellvertreter ernannt, wurde jedoch auch verhaftet (Joh. Chrysostomus, Kirchengeschichte 11,139). D. Pospielovsky, The Russian Church 153. Читать далее Источник: Русские православные иерархи : период с 1893-1965 гг. : [Каталог]/Митр. Мануил (Лемешевский). - Куйбышев. : 1966./Часть 4. Ионафан (Руднев) – Мстислав (Скрыпник). – 441 с. Поделиться ссылкой на выделенное

http://azbyka.ru/otechnik/Manuil_Lemeshe...

   001    002    003    004    005    006    007    008    009   010