Отдельные uccлeдobahuя:J. Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992; J. Blenkinsopp, The Pentateuch (ABRL) New York 1992; E. Blum (s.u. 5.2); D.J.A. Clines, The Theme of the Pentateuch (JSOT.S 10) Sheffield 1982; Ch. Dohmen, Wenn die Argumente ausgehen. Anmerkungen zur Krisenstimmung in der Pentateuchforschung: BiKi 53, 1998, 113–117; I. Fischer, Die Erzeltern Israels. Feministisch-theologische Studien zu Genesis 12–36 (BZAW 222) Berlin 1994; J.Ch. Gertz/K. Schmid/M. Witte (Hg.), Abschied vom Jahwisten. Die Komposition des Hexateuch in der jüngsten Diskussion (BZAW 315) Berlin 2002; F.-L. Hossfeld, Der Dekalog (OBO 45) Freiburg/Göttingen 1982; ders., Der Pentateuch – Anfang und Basis des Alten Testaments: BiKi 53, 1998, 106–112; O. Kaiser, Der Gott des Alten Testaments 1 (UTB 1747), Göttingen 1993, 157–186; E.A. Knauf, Audiatur et altera pars. Zur Logik der Pentateuch-Redaktion: BiKi 53, 1998, 1128–126; R.G. Kratz (s.u. 5.4); N. Lohfink, Prolegomena zu einer Rechtshermeneutik des Pentateuch, in: G. Braulik (Hg.), Das Deuteronomium (ÖBS 23) Frankfurt 2003, 11–85; M. Noth, Überlieferungs-geschichte des Pentateuch, Stuttgart 3 1948; G. von Rad, Das formgeschichtliche Problem des Hexateuch, in: ders., Gesammelte Studien zum Alten Testament (ThB 8) München 1958, 9–86; E. Otto (s.u. 5.3); R. Rendtorff, Das überlieferungsgeschichtliche Problem des Pentateuch (BZAW 147) Berlin 1977; M. Rose, Deuteronomist und Jahwist. Untersuchungen zu den Berührungspunkten beider Literaturwerke (AThANT 67) Zürich 1981; K. Schmid, Erzväter und Exodus. Untersuchungen zur doppelten Begründung der Ursprünge Israels innerhalb der Geschichtsbücher des Alten Testaments (WMANT 81) Neukirchen 1999; W.H. Schmidt, Plädoyer für die Quellenscheidung: BZ 32, 1988, 1–14; ders., Elementare Erwägungen zur Quellenscheidung im Pentateuch, in: J.A. Emerton (Hg.), Congress Volume Leuven 1989 (VT.S 43) Leiden 1991, 22–45; J.Van Seters, Abraham in History and Tradition, New Haven 1975; ders., Prologue to History. The Yahwist as Historian in Genesis, Louisville 1992; P. Weimar, Untersuchungen zur Redaktionsgeschichte des Pentateuch (BZAW 146) Berlin 1977; J. Wellhausen, Die Composition des Hexateuchs und der historischen Bücher des Alten Testaments, Berlin 1963; N. Whybray, The Making of the Pentateuch (JSOT.S 53) Sheffield 1987; D.J. Wynn-Williams, The State of the Pentateuch: A Comparison of the Approaches of M. Noth and E. Blum (BZAW 249) Berlin 1997; E. Zenger, Israel am Sinai, Altenberge 2 1985; ders., Wie und wozu die Tora zum Sinai kam, in: M. Vervenne (Hg.), Studies in the Book of Exodus (BEThL 126) Leuven 1996, 265–288.

http://azbyka.ru/otechnik/Biblia2/vveden...

Отдельные исследования по основным вопросам: J.M. Auwers, Les Psaumes 70–72. Essai du lecture canonique: RB 101/102, 1994, 242–257; G. Bader, Psalterium affectuum palaestra. Prolegomena zu einer Theologie des Psalters (HUTh 33) Tübingen 1996; E. Ballhorn, «Um deines Knechtes David willen» ( Ps 132, 10 ). Die Gestalt Davids im Psalter: BN 76, 1995, 16–31; Ch. Barth, Concatenatio im ersten Buch des Psalters, in: FS E.L. Rapp, Meisenheim 1976, 30–40; J. Becker, Israel deutet seine Psalmen. Urform und Neuinterpretation in den Psalmen (SBS 18) Stuttgart 1966; G. Braulik, Christologisches Verständnis der Psalmen – schon im Alten Testament?, in: B. Kranemann/K. Richter (Hg.), Christologie der Liturgie (QD 159) Freiburg 1995, 57–86; W. Brueggemann, The Message of the Psalms. A Theological Commentary, Minneapolis 1984; ders., Israel’s Praise. Doxology against Idolatry and Ideology, Philadelphia 1988; G. Brunert, Psalm 102 im Kontext des Vierten Psalmenbuches (SBB 30) Stuttgart 1996; A. Cordes, Die Asafpsalmen in der Septuaginta. Der griechische Psalter als Übersetzung und theologisches Zeugnis (HBS 41) Freiburg 2004; J.F.D. Creach, Yahwe as Refuge and the Editing of the Psalter (JSOT.S 217) Sheffield 1996; F. Crüsemann, Studien zu Formgeschichte von Hymnus und Danklied in Israel (WMANT 32) Neukirchen-Vluyn 1969; U. Dahmen, Psalmen- und Psalterrezeption im Frühjudentum (STDJ 49) Leiden 2003; M. Emmendörffer, Der ferne Gott. Eine Untersuchung der alttestamentlichen Volksklagelieder vor dem Hintergrund der mesopotamischen Literatur (FAT 21) Tübingen 1998; D. Erbele-Küster, Lesen als Akt des Betens (WMANT 87) Neukirchen-Vluyn 2001; P.W. Flint, The Dead Sea Psalms Scraolls and the Book of Psalms (STDJ 17) Leiden 1997; H. Gese, Die Entstehung der Büchereinteilung des Psalters, in: ders., Vom Sinai zum Zion. Alttestamentliche Beiträge zur biblischen Theologie (BEvTh 64) München 1974, 159–164; H. Gunkel/J. Begrich, Einleitung in die Psalmen. Die Gattungen der religiösen Lyrik Israels (HK II EB) Göttingen 1933 (Nachdruck 1975); E.

http://azbyka.ru/otechnik/Biblia2/vveden...

Janowski, Sühne als Heilsgeschehen. Studien zur Sühnetheologie der Priesterschrift und zur Wurzel KPR im Alten Orient und im Alten Testament (WMANT 55) Neukirchen-Vluyn 1982; 2 2000; ders., Tempel und Schöpfung. Schöpfungstheologische Aspekte der priesterschriftlichen Heiligtumskonzeption, in: ders., Gottes Gegenwart in Israel. Beiträge zur Theologie des Alten Testaments, Neukirchen-Vluyn 1993, 214–246; E.A. Knauf, Der Exodus zwischen Mythos und Geschichte. Zur priesterschriftlichen Rezeption der Schilfmeer-Geschichte in Ex 14 , in: R.G. Kratz u.a. (Hg). Schriftauslegung in der Schrift. FS O.H. Steck (BZAW 300) Berlin 2000, 73–84; I. Knohl, The Sanctuary of Silence. The Priestly Torah and the Holiness School, Minneapolis 1995; K. Koch, P – kein Redaktor! Erinnerung an zwei Eckdaten der Quellenscheidung: VT 37, 1987, 446–467; M. Köckert, Das Land in der priesterlichen Komposition des Pentateuch, in: D. Vieweger/E.J. Waschke (Hg.), FS S. Wagner, Neukirchen-Vluyn 1995, 147–162; F. Kohata, Jahwist und Priesterschrift in Exodus 3–14 (BZAW 166) Berlin 1986; Th.M. Krapf, Die Priesterschrift und die vorexilische Zeit. Yehezkel Kaufmanns vernachlässigter Beitrag zur Geschichte der biblischen Religion (OBO 119) Freiburg/Göttingen 1992; N. Lohfink, Die Priesterschrift und die Geschichte: Congress Volume Göttingen (VT.S 29) Leiden 1978, 183–225; S.E. McEvenue, The Narrative Style of the Priestly Writer (AnBib 50) Rom 1971 ; E. Otto, Forschungen. zur Priesterschrift. ThR 62, 1997, 1–50; S. Owczarek, Die Vorstellung vom Wohnen Gottes inmitten seines Volkes in der Priesterschrift, Zur Heiligtumstheologie der priesterschriftlichen Grundschrift (EHS XXI–11/625) Frankfurt 1998; L. Perlitt, Priesterschrift im Deuteronomium?: ZAW 100 Suppl., 1988, 65–88. Th. Pola, Die ursprüngliche Priesterschrift. Beobachtungen zur Literarkritik und Traditionsgeschichte von. Hp g (WMANT 70) Neukirchen/Vluyn 1995; A.de Pury, Der priesterschriftliche Umgang mit der Jakobs-geschichte, in: R.G. Kratz u.a. (Hg.), Schriftauslegung (s.o.); L.

http://azbyka.ru/otechnik/Biblia2/vveden...

Koch, Gibt es ein Vergeltungsdogma im Alten Testament?: ZThK 52, 1955, 1–42; ders., ädaq und Ma‘at. Konnektive Gerechtigkeit in Israel und Agypten? in: J. Assmann/B. Janowski/M. Welker (Hg.), Gerechtigkeit. Richten und Retten in der abendländischen Tradition und ihren altorientalischen Ursprüngen, München 1998, 37–64; J. Krispenz, Spruchkompositionen im Buch Proverbia (EHS. T349) Frankfurt/Bern/New York/Paris 1989; B. Lang, Wisdom and the Book of Proverbs. A Hebrew Goddess Redefined, New York 1986; Ch. Maier, Die »fremde Frau« in Proverbien 1–9. Eine exegetische und sozialgeschichtliche Studie (OBO 144) Freiburg/Göttingen 1995; A. Meinhold, Zur strukturellen Eingebundenheit der JHWH-Sprüche in Prov 18 , in: D. Vieweger/E.-J. Waschke (Hg.), Von Gott reden. Beiträge zur Theologie und Exegese des Alten Testaments, FS S. Wagner, Neukirchen-Vluyn 1995, 233–245; D. Michel, Proverbia 2 – ein Dokument der Geschichte der Weisheit, in: FS H.D. Preuß, Stuttgart/Berlin/Köln 1992, 233–243; A. Müller, Proverbien 1–9. Der Weisheit neue Kleider (BZAW 291) Berlin 2000; PJ. Nel, The Structure and Ethos of the Wisdom Admonitions in Proverbs (BZAW 158) Berlin/New York 1982; H.D. Preuß, Einführung in die alttestamentliche Weisheitsliteratur, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1987; G. von Rad, Weisheit in Israel, Neukirchen-Vluyn 1970, 3 1985; D. Römheld, Wege der Weisheit. Die Lehren Amenemopes und Proverbien 22, 17–24, 22 (BZAW 184) Berlin/New York 1989; R. Schäfer, Die Poesie der Weisen. Dichotomie als Grundstruktur der Lehrund Weisheitsgedichte in Proverbien 1–9 (WMANT 77) Neukirchen-Vluyn 1999; A. Scherer, Wort und Wirkung. Eine Untersuchung zur Komposition und Redaktion von Proverbia 10, 1 bis 22, 16 (WMANT 89) Neukirchen-Vluyn 1999; H.H. Schmid, Wesen und Geschichte der Weisheit (BZAW 101) Berlin 1966; R. Scoralick, Einzelspruch und Sammlung. Komposition im Buch der Sprichwörter Kapitel 10–15 (BZAW 232) Berlin 1995; U. Skladny, Die ältesten Spruchsammlungen in Israel, Göttingen 1962; J.M.

http://azbyka.ru/otechnik/Biblia2/vveden...

Curtis/T. Römer (Hg.), The Book of Jeremiah and Its Reception (BETL 128) Leuven 1997; A.R.P. Diamond/K.M.O’Connor/L. Stulman, Troubling Jeremiah (JSOT. S 260) Sheffield 1999; G. Fischer, Das Trostbuechlein. Text, Komposition und Theologie von Jer 30–31 (SBB 26) Stuttgart 1993; ders., Jeremia 52-ein Schlüssel zum Jeremiabuch: Bib 79, 1998, 333–359; ders., Art. Jeremia/Jeremiabuch: RGG 4 IV, 2001, 414–423; ders., Werfel als Interpret. Zur Jeremia-Deutung in seinem Roman Höret die Stimme, in: P. Tschuggnall (Hg.), Religion-Literatur-Künste II. Ein Dialog (Im Kontext 14) Salzburg 2002, 217–243; Y. Goldman, Prophetie et royauté au retour de l’exil (OBO 118) Freiburg/Göttingen 1992; B. Gosse, Trois étapes de la rédaction du livre de Jérémie: ZAW 111, 1999, 508–529; A. Graupner, Auftrag und Geschick des Propheten Jeremia. Literarische Eigenart, Herkunft und Intention vordeuteronomistischer Prosa im Jeremiabuch (BThSt 15) Neukirchen-Vluyn 1991; W. Groß (Hg.), Jeremia und die «deuteronomistische Bewegung» (BBB 98) Weinheim 1995; ders., Zukunft für Israel. Alttestamentliche Bundeskonzepte und die aktuelle Debatte um den Neuen Bund (SBS 176) Stuttgart 1998; Ch. Hardmeier, Prophetie im Streit vor dem Untergang Judas (BZAW 187) Berlin 1990; M. Häusl, Bilder der Not. Weiblichkeits- und Geschlechtermetaphorik im Buch Jeremia (HBS 37) Freiburg 2003; F.D. Hubmann, Untersuchungen zu den Konfessionen Jer 11, 18–12, 6 und Jer 15, 10–21 (fzb 30) Würzburg 1978; B. Huwyler, Jeremia und die Völker (FAT 20) Tübingen 1997; N. Ittmann, Die Konfessionen Jeremias. Ihre Bedeutung für die Verkündigung des Propheten (WMANT 54) Neukirchen-Vluyn 1981; D.W. Jamieson-Drake, Scribes and Schools in Monarchic Judah. A Socio-Archeological Approach (JSOT.S 109) Sheffield 1991; N. Kilpp, Niederreißen und Aufbauen. Das Verhältnis von Heilsverheißung und Unheilsverkündigung bei Jeremia und im Jeremiabuch (BThSt 13) Neukirchen-Vluyn 1990; J. Kiss, Die Klage Gottes und des Propheten. Ihre Rolle in der Komposition und Redaktion von Jer 11–12, 14–15 und 18 (WMANT 99) Neukirchen-Vluyn 2003; G.

http://azbyka.ru/otechnik/Biblia2/vveden...

Berges, Die Verwerfung Sauls (fzb 61) Würzburg 1989; S.K. Bietenhard, Des Königs General (OBO 163), Freiburg/Göttingen 1998; C. Conroy, Absalom Absalom! Narrative and Language in 2Sam 13–20 (AnBib 81) Rom 1978 ; F. Crüsemann, Der Widerstand gegen das Königtum (WMANT 49) Neukirchen-Vluyn 1978; W. Dietrich, David, Saul und die Propheten (BWANT 122) Stuttgart 2 1992; ders. Die frühe Königszeit in Israels (Biblische Enzyklopädie 3) Stuttgart 1997; A.A. Fischer, Von Hebron nach Jerusalem. Eine redaktionsgeschichtliche Studie zur Erzählung von König David in II Sam 1–5 (BZAW 335) Berlin 2004; J.P. Fokkelman, Narrative Art and Poetry in the Books of Samuel I–IV, Assen/Maastricht 1981–1993; D.M. Gunn, The Fate of King Saul (JSOT.S 14) Sheffield 1980; ders., The Story of King David (JSOT. S 6) Sheffield 1978; G. Hentschel, Gott, König und Tempel. Beobachtungen zu 2Sam 7, 1–7 (EThSchr 22) Leipzig 1992; ders., Saul. Schuld, Reue und Tragik eines «Gesalbten» (Biblische Gestalten 7) Leipzig 2003; T. Ishida, The Royal Dynasties in Ancient Israel (BZAW 142) Berlin/New York 1977; G.H. Jones, The Nathan Narratives (JSOT.S 80) Sheffield 1990; J. Kegler, Politisches Geschehen und historisches Verstehen (CThM 8) Stuttgart 1977; F. Langlamet, Les recits de l‘institution de la royautd (I Sam, VII–XII): RB 77, 1970, 162–200; ders., Pour ou contre Salomon?: RB 83, 1976, 321–379. 481–528; T.N.D. Mettinger, King and Messiah (CB.OT 8) Lund 1976; A. Moenikes, Die grundätzliche Ablehnung des Königtums in der Hebräischen Bibel (BBB 99) Weinheim 1995; P. Mommer, Samuel (WMANT 65) Neukirchen-Vluyn 1991; I. Müllner, Gewalt im Hause Davids. Die Erzählung von Tamar und Amnon ( 2Sam 13, 1–22 ) (HBS 13) Freiburg 1997; St. Pisano, Additions or Omissions in the Books of Samuel (OBO 57) Freiburg/Göttingen 1984; A. de Pury/Th. Römer (Hg.), Die sogenannte Thronfolgegeschichte Davids (OBO 176) Freiburg/Göttingen 2000; G. von Rad, Der Anfang der Geschichtsschreibung im alten Israel, in: ders., Gesammelte Studien zum Alten Testament (ThB 8) München, 1965, 148–188; L.

http://azbyka.ru/otechnik/Biblia2/vveden...

(3) Суд Бога над миром ведет к установлению справедливости и к восстановлению учрежденного Богом правопорядка среди народов. Упоминаемые в 1:2–8 «месть», а также «гнев» являются категориями права, и ни в коем случае не создают образ иррационально жаждущего мщения Бога. Кроме того, важна диалектика, программно представленная в 1:2–8: Яхве становится Богом «мести» для своих врагов, но Богом-Спасителем всех тех, кто ищет Его. Диалектичность библейского Бога отражена также в проповеди Иисуса (ср. Мф.25:31–46 ) и особенно в апокалиптических видениях Откровения Иоанна, неоднократно берущем образы Книги Наума. (4) В I в. до н.э. Кумранская община «актуализировала» книгу представив ее в качестве описания борьбы. «Они видели в образе “Ниневии” символ своих противников и предполагали, что в этом образе зашифрована партия фарисеев, в то время ”Но-Аммон” считается символом партии саддукеев. Возвещение или описание их уничтожения придавало кумранитам мужества при взгляде в будущее. Можно спросить, допустима ли такая идентификация. Однако необходимо признать, что они находили в этой книге “убежище в день скорби”, о котором говорится в первой главе, напоминающей о суверенной власти Бога» (K. Seybold, Kommentare 16). 8. Книга пророка Аввакума Комментарии: K. Marti (KHC) 1904; F. Horst (HAT) 3 1964; C.A. Keller (CAT) 1971; W. Rudolph (KAT) 1975; A. Deissler (NEB) 1984; R.L. Smith (WBC) 1984; K. Seybold (ZBK) 1991. Отдельное исследование: A. Deissler, Art. Habakuk (Buch): NBL 11, 1991, 1ff; W. Dietrich, Habakuk-ein Jesaja-schüler: Nachdenken über Israel, Bibel und Theologie, in: FS K.D. Schunck (BEATAJ 37) Frankfurt 1994, 197–215; B. Duhm, Die Zwölf Propheten, Tübingen 1910; A.H.J. Gunneweg, Habakuk und das Problem des leidenden sdjq: ZAW 98, 1986, 400–415; R.D. Haak, Habakkuk (VT.S 44) Leiden 1992; J.Jeremias, Kultprophetie und Gerichtsverkündigung in der späten Königszeit Israels (WMANT 35) Neukirchen-Vluyn 1970, 55–110; P Jöcken, Das Buch Habakuk. Darstellung seiner kritischen Erforschung mit einer Beurteilung (BBB 48) Bonn 1977; E. Otto, Die Stellung der Wehe-Worte in der Verkündigung des Propheten Habakuk: ZAW 89, 1977, 73–107; ders., Die Theologie des Buches Habakuk: VT 35, 1985, 274–295; M.A. Sweeney, Structure, Genre and Intent in the Book of Habakkuk: VT 41, 1991, 63–83. 8.1. Композиция

http://azbyka.ru/otechnik/Biblia2/vveden...

Blum, Die Komposition der Vätergeschichte (WMANT 57) Neukirchen-Vluyn 1984; ders., Studien zur Komposition des Pentateuch (BZAW 189) Berlin 1990; ders., Das sog. «Privilegrecht» in Exodus 34, 11–26: Ein Fixpunkt der Komposition des Exodusbuches, in: M. Vervenne (Hg.), Studies in the Book of Exodus (BEThL 126) Leuven 1996, 347–366; F. Crüsemann. Die Eigenständigkeit der Urgeschichte. Ein Beitrag zur Diskussion um den «Jahwisten», in: FS H.W. Wolff, Neukirchen-Vluyn 1981, 11–29; W. Dietrich, Die Josephserzählung als Novelle und Geschichtsschreibung. Zugleich ein Beitrag zur Pentateuchfrage (BThSt 14) Neukirchen-Vluyn 1989; Ch. Dohmen, Der Sinaibund als Neuer Bund nach Ex 19–34 , in: E. Zenger (Hg.), Der Neue Bund im Alten. Zur Bundestheologie der beiden Testamente (QD 146) Freiburg 1993, 51–83; H. Donner, Die literarische Gestalt der alttestamentlichen Josephsgeschichte (SHAW.PH 1976, 2) Heidelberg 1976; I. Fischer, Die Erzeltern Israels. Feministisch-theologische Studien zu Genesis 12–36 (BZAW 222) Berlin 1994; J.Ch. Getz/K. Schmid/M. Witte (Hg.) Abschied vom Jahwisten. Die Komposition des Hexateuch in der jüngsten Diskussion (BZAW) Berlin 2002; M. Köckert, Vätergott und Väterverheißungen (FRLANT 142) Göttingen 1988; R.G. Kratz, Die Komposition der erzählenden Bücher des Alten Testaments, Göttingen 2000; Ch. Levin, Der Jahwist (FRLANT 157) Göttingen 1992; N. Lohfink, Die Väter Israels im Deuteronomium (OBO 111) Freiburg/Göttingen 1991, 100–110; ders., Deuteronomium und Pentateuch. Zum Stand der Forschung, in: ders. Studien zum Deuteronomium und zur deuteronomistischen Literatur III (SBAB 20) Stuttgart 1995, 13–38; R. Lux, Josef. Der Auserwählte unter seinen Brüdern, Leipzig 2001: W. Oswald, Israel am Gottesberg. Eine Untersuchung zur Literargeschichte der vorderen Sinaiperikope Ex 19–24 und deren historischem Hintergrund (OBO 159) Freiburg/Göttingen 1998; E. Otto, Wandel der Rechtsbegündungen in der Gesellschaftsgeschichte des antiken Israel. Eine Rechtsgeschichte des «Bundesbuches» Ex XX 22–XXIII 12, Leiden 1988; ders., Die Ursprünge der Bundestheologie im Alten Testament und im Alten Orient: ZAR 4, 1998,1–84; ders., Art.

http://azbyka.ru/otechnik/Biblia2/vveden...

Riley, King and Cultus in Chronicles. Worship and the Reinterpretation of History (JSOT.S 160) Sheffield 1993 A. Ruffing, Jahwekrieg als Weltmetapher. Studien zu Jahwekriegstexten des chronistischen Sondergutes (SBB 24) Stuttgart 1992; M. Saebo, Art. Chronistische Theologie/Chronistisches Geschichtswerk: TRE 8, 1981, 74–87; W.M. Schniedewind, The Word of God in Transition. From Prophet to Exegete in the Second Temple Period (JSOT.S 197) Sheffield 1995; J.R. Shaver, Torah and the Chronicler‘s Histor. Work (BJSt 196) Atlanta 1989; G. Steins, Die Chronik als kanonisches Abschlußphänomen. Studien zur Entstehung und Theologie von 1/2Chronik (BBB 93) Bodenheim 1995 (Lit.!); ders., Torabindung und Kanonabschluß, in: E. Zenger (Hg.), Die Tora als Kanon für Juden und Christen (HBS 10) Freiburg 1996, 213–256; ders., Zur Datierung der Chronik. Ein neuer methodischer Ansatz: ZAW 109, 1997, 84–92. ders., 1 Chr 1–10 als Set up der Chronikbücher, in: K. Kiesow/Th. Meurer (Hg.), Textarbeit (AOAT 294 Münster 2003, 483–504; ders., Chronistisches Geschichtsbild und «levitische Predigt», in: E. Blum u.a. (Hg.), Das Alte Testament – ein Geschichtsbuch? (AT und Moderne 10) Münster (im Druck) K. Strübind, Tradition als Interpretation in der Chronik. König Josaphat als Paradigma chronistischer Hermeneutik und Theologie (BZAW 201) Berlin 1992; D.A. Talshir, A Reinvestigation of the Linguistic Relationship between Chronicles and Ezra-Nehemiah: VT 38, 1988, 165–193; Z. Talshir, Several Canon-Related Concepts Originating in Chronicles: ZAW 113, 2001, 386–403; J. Trebolle Barrera, Edition preli-minaire de Chroniques: RdQ 15, 1992, 523–529; A.G. Vaughn, Theology, History, and Archaeology in the Chronicler’s Account of Hezekiah, Atlanta 1999; J.P. Weinberg, The Citizen-Temple Community (JSOT.S 151) Sheffield 1992; ders., Der Chronist in seiner Mitwelt (BZAW 239) Berlin 1996; P. Welten Geschichte und Geschichtsdarstellung in den Chronikbüchern (WMANT 42) Neukirchen-Vluyn 1973 ders., Lade – Tempel – Jerusalem.

http://azbyka.ru/otechnik/Biblia2/vveden...

Langenhorst, Der «Narr mit dem Holzjoch»-Deutungen Jeremias in der Gegenwartsliteratur: EuA 77, 2001, 20–41; Ch. Levin, Die Verheißung des neuen Bundes in ihrem theologiegeschichtlichen Zusammenhang ausgelegt (FRLANT 137) Göttingen 1985; R. Liwak, Der Prophet und die Geschichte. Eine literarhistorische Untersuchung zum Jeremiabuch (BWANT 121) Stuttgart 1987; N. Lohfink, Der niemals gekündigte Bund, Freiburg 1989; Ch. Maier, Jeremia als Lehrer der Tora. Soziale Gebote des Deuteronomiums in Fortschreibungen des Jeremiabuches (FRLANT 196) Göttingen 2002; S. Mowinckel, Zur Komposition des Buches Jeremia, Kristiania 1914; T. Odashima, Untersuchungen zu den vordeute-ronomistischen Bearbeitungen der Heilsworte im Jeremiabuch und ein Versuch zur Frage nach den Anfängen der Jeremiatradition (BZAW 125) Berlin 1989; K. Schmid, Buchgestalten des Jeremiabuches (WMANT 72) Neukirchen-Vluyn 1996; M. Schulz-Rauch, Hosea und Jeremia (C’l’hM 16) Stuttgart 1996; Ch.R. Seitz, Theology in Conflict. Reactions to the Exile in the Book of Jeremiah (I) ZAW 176) Berlin 1989; K. Seybold, Der Prophet Jeremia. Leben und Werk (Urban TB 416) Stuttgart 1993; H.J. Stipp, Jeremia im Parteienstreit. Studien zur Tcxtcnlwicklung von Jer 26.36–43 und 45 als Beitrag zur Geschichte Jeremias, seines Buches und judäischer Parteien im 6. Jahrhundert (BBB 82) Weinheim 1992; ders., Deuterojeremianische Konkordanz (ATSAT 63) St. Ottilien 1998; W. Thiel, Die deuteronomistische Redaktion von Jeremia 1–25 (WMANT 41) Neukirchen-Vluyn 1973; ders., Die deuteronomistische Redaktion von Jeremia 26–45 (WMANT 52) Neukirchen-Vluyn 1981; E. Tov, The Jeremiah Scrolls from Qumran: RQ 14, 1990, 189–206; H.M. Wahl, Die Entstehung der Schriftprophetie nach Jer 36 : ZAW 110, 1998, 365–389; H. Weippert, Die Prosareden des Jeremiabuches (BZAW 132) Berlin 1973; E. Zenger, Das Erste Testament. Die jüdische Bibel und die Christen, Düsseldorf 1991. 0. Текстовая традиция Книга Иеремии встречается в текстовой традиции в греческой (=G) и еврейской (=H) версиях.

http://azbyka.ru/otechnik/Biblia2/vveden...

  001     002    003    004    005    006    007    008    009    010