Nell " aula magna dell " Istituto ha avuto luogo l " incontro dei rappresentanti della diocesi armena di Russia e Nuovo Nakhichevan con l " arciprete Maxim Kozlov. Il rettore ha accolto calorosamente gli ospiti e ha raccontato loro il passato e il presente della Scuola di dottorato e alti studi teologici che svolge un ruolo chiave nel coordinamento di tutte le attività di ricerca ed educative del Patriarcato di Mosca. Inoltre ha sottolineato i rapporti veramente fraterni tra la Chiesa ortodossa russa e la Chiesa apostolica armena, che hanno una storia secolare e hanno raggiunto oggi un livello particolarmente alto, in gran parte grazie al ruolo svolto da Sua Santità il Patriarca Kirill di Mosca e di tutta la Russia. Rus " , il metropolita Antonij di Volokolamsk, presidente del DECR, Sua Santità Karekin II, Patriarca Supremo e Catholicos di tutti gli Armeni, e l " Arcivescovo Ezras Nersissian, capo della diocesi armena di Russia e Nuovo Nakhichevan. I colloqui, moderati dall " arciprete Maxim Kozlov, si sono concentrati sull " attuazione del programma di cooperazione tra la Scuola di dottorato “Santi Cirillo e Metodio” e le istituzioni educative della diocesi di Russia e Nuovo Nakhichevan. L’inizio del programma è previsto all’inizio del 2024 con il sostegno del DECR e delle istituzioni educative della Madre Sede di Santa Etchmiadzin. Un elenco di orientamenti concreti di cooperazione è stato messo a punto in precedenza. Comprende progetti congiunti nello studio delle tradizioni liturgiche della Chiesa ortodossa e della Chiesa apostolica armena, dei monumenti dell " architettura ecclesiastica russa e armena, della storia e della letteratura ecclesiastica russa e armena, della musica sacra e dell " iconografia. In rappresentanza della Chiesa ortodossa russa erano presenti inoltre l " igumeno Antonij (Kadyshev), vicerettore per l " istruzione; il diacono Arsenij Grigorian, capo del dipartimento del dottorato; Sergej Alferov, officiale del DECR e docente presso il dipartimento di discipline pratiche ecclesiastiche; e Andrej Gusev, capo dell " ufficio per i programmi educativi. La parte armena era rappresentata dal suddiacono Vartan Pogosian, David Bagdasarian e Karapet Nalbandian. Al termine dell " incontro le parti si sono scambiate i regali di Natale.

http://mospat.ru/it/news/91170/

But when conversation touched upon the relations of the regime to the Church administration, he would say, “One must be in this situation at least a while, otherwise it’s impossible to describe. This is plainly Satan himself.” Archbishop Ilarion was in the Solovki camps until the winter of 1929, when he was sent into exile to Central Asia. On the way, he contracted typhus and died in the Petersburg Prison on 15/28 December. Six years in the camps had transformed the once tall, broad-shouldered knight of a hierarch into a pitiful, grey-haired old man. His body was given to his close relatives, who buried it in the cemetery of the Novo-Devichiy Convent in Saint Petersburg. Bishop Maxim of Serpukhov (Mikhail Alexandrovich Zhizhilenko) was born in 1885, in Kalisha, Poland, to the family of a public prosecutor. He completed medical studies at Moscow University, and worked as a psychiatrist. From 1914 he was a military medic. In 1920, he became the chief physician for the Taganka Prison in Moscow. Though he secretly received priestly ordination, he continued to function as a doctor, thus becoming a physician for both body and soul. While still free, he slept on bare boards, ate prison food, and distributed his entire salary among the prisoners. In connection with the Declaration of Metropolitan Sergius, Dr. Zhizhilenko was secretly tonsured into monasticism, receiving the new name Maxim, thus carrying out the will of the late Patriarch Tikhon. Not long afterward, there appeared in Serpukhov the Catacomb bishop Maxim, whom the people recognized as the “doctor of Taganka.” The restraining influence of Bishop Maxim brought all eighteen churches in Serpukhov, and those of many nearby cities, into the opposition, i.e., rejection and dissociation from the resolutions of Metropolitan Sergius. His influence even extended to the Moscow clergy, and in mid-1929 he was arrested and sent to Solovki. The arrival of Bishop Maxim in the camp brought about great changes in the attitude of the imprisoned clergy.

http://pravmir.com/solovki-holy-isles-mo...

Perhaps that is the best way to sum up his service – his success in turning weakness into strength. The major success that no one can take away is that he managed to maintain the unity of the church, which was tested not just during the years of the schism, but during the communist era as well. Patriarch Maxim failed to meet another public expectation – that the Bulgarian patriarch should be should resemble the Roman Catholic Pope, or at least the Russian Patriarch, in ruling his church nearly autocratically, consulting the Holy Synod, but imposing his opinion in it. However, the statute of the Bulgarian Orthodox Church, as well as Eastern orthodox tradition, maintains that the Patriarch is merely the first among the bishops, who are equal to him, and has almost no administrative power over the other metropolitans. The real power in the church belongs to the Holy Synod, made up of the metropolitans in charge of their respective dioceses. His path before the patriarch elections in 1971 is well known. Born in 1914 with the lay name Marin Naidenov Minkov, Maxim graduated from Sofia Seminary in 1935 and received his degree in theology from Sofia University in 1942. He was tonsured a monk in 1941 and, over the next decades, would advance to the highest ranks of the clergy. His spiritual path is linked to the Troyan Monastery, the abbot of which, Kliment, would encourage him to further his education. The Metropolitan of Vratsa, Paisii, guided him towards monkhood and became his spiritual mentor. In 1950, as Archmandrite Maxim, he became the representative of the Bulgarian church at the Moscow patriarchate. At that point, the communist regime described him as “reliable and with progressive views”, but, more important is his “provenance from a poor rural family”. He returned to Bulgaria in 1955 and a year later was ordained bishop of Branichevo, serving as chief secretary of the Holy Synod until 1960, a position in which he witnessed the last days of the former Exarch Stefan, who died incarcerated in 1957. In 1960, he was picked as the next Metropolitan of Lovech, becoming only the second metropolitan appointed during the communist regime (unless one counts the ordainment of Nikodim, Metropolitan of Sliven, in 1947). The first was Pimen, Metropolitan of Nevrokop, chosen in 1952 and confirmed after protracted debates in the Synod. Already then the difference between Maxim and Pimen could be seen – the former avoiding confrontation and public rows, the latter does not.

http://pravmir.com/in-memoriam-maxim-pat...

    As is known, Popes of Rome did not at all attend any of the Councils which the Orthodox Church recognizes as Ecumenical.     These norms should certainly be understood in their historical context (the worsening relations between Byzantium and Rome, the decay of the three Eastern patriarchates after the Arab conquest). By no means can they be used for justifying any exclusive status of Constantinople in today’s Orthodox Church.     While Maxim the Confessor is traditionally referred to as one of the founders of the theological justification of the Pentarchy, actually he speaks of ‘the Orthodox patriarchs’ only in The Dispute with Pyrrhus, discussing the Council convened by Pyrrhus in 639 in Constantinople: ‘... I wonder at your naming as Council what took place not according to laws or church canons and rules; indeed, there was neither a circular letter with the consent of the patriarchs nor a fixed day or venue... Those who assembled had no covering letters, either bishops from metropolitans or metropolitans from patriarchs. No letters or substitutes were sent from other patriarchs. Who then, being right in the head, would allow giving the name of Council to what has filled the earth with temptations and discords?’ (Maximus Confessor. Disputatio cum Pyrrho//PG. Vol. 91. Col. 352D). Therefore, the absence of the patriarchs’ consent to the convening of the Council is seen as one of the grounds for considering it illegal. However, St. Maxim does not state directly that the consent of the five patriarchs is essential. Important here is not the number of the patriarchal sees but the indication that there can be no legal Ecumenical Council without the representation of all the Orthodox Churches in this or that form. The reference to the authority of Maxim the Confessor in defending of the Pentarchy theory is not quite relevant either because of the episode St. Maxim himself relates in his Letter to Monk Athanasius, which was later included in The Life of Maxim. The envoys of Patriarch Peter of Constantinople, who tried to persuade St.

http://bogoslov.ru/article/1977089

Sergius better than the Josephites. Thus, in Russia two camps were forming—one more connected with the powerful of this world, poised to influence them for the greater good of an Orthodox land, and the other more inward-looking, wary of owning any property at all—never mind peasants—as incompatible with monasticism, and loathe to get involved in politics. St. Maxim the Greek, a non-possessor. He was imprisoned in Volokolamsk under Metropolitan Daniel. Also supporting the non-possessors was St. Maxim the Greek (1480-1556), who was invited to Moscow from Vatopedi Monastery on Mt. Athos to translate and correct ecclesiasticl texts. Maxim the Greek (Michael Tivoulis in the world) was a learned monk who received his education from the Italian humanists, and became friends with the scholastic Girolamo Savonarola, a Dominican friar. The Dominicans, like the Franciscans, were also trying at that time to reform the Church in the West with a return the Gospel poverty. Savonarola was a vocal critic of the excesses of the clergy at the time, and was eventually put to death. Michael became an ascetic under his influence, then left Italy for Mt. Athos, where he was given the monastic name Maxim. Maxim’s formation made him naturally lean toward St. Nilus’s school. He also suffered persecution for his convictions, and was imprisoned at Volokolamsk Monastery, where he nevertheless fruitfully produced many instructive texts. But we have no comment from St. Maxim or St. Nilus on the tendency taking hold at the time in northern Europe and England to dissolve monasteries altogether and confiscate their property. There were many wars being fought in Europe, and revenues needed to be found. An article in Wikipedia on the dissolution of the monasteries in England and Europe describes how this happened: Martin Luther In 1521, Martin Luther had published " De votis monasticis " ( " On the monastic vows " ), a treatise which declared that the monastic life had no scriptural basis, was pointless and also actively immoral in that it was not compatible with the true spirit of Christianity.

http://pravoslavie.ru/51206.html

Несмотря на то что проповеди М. кратки и динамичны, его проповедание вряд ли было спонтанным; вероятнее всего, он заранее делал необходимые наброски и готовил цитаты. В частности, в его проповедях встречаются довольно пространные выдержки из сочинений свт. Амвросия, особенно из «Изъяснения Евангелия от Луки» (Expositio Evangelii secundum Lucam; CPL, N 143) и «Шестоднева» (Exameron; CPL, N 123). У свт. Амвросия М. заимствовал трактовку мн. библейских сюжетов и образов, напр. притчи о горчичном зерне (см.: Maxim. Taurin. Serm. 24-25; ср.: Ambros. Mediol. In Luc. VII 175-179), толкование 1-го искушения Христа диаволом в пустыне (см.: Maxim. Taurin. Serm. 51; ср.: Ambros. Mediol. In Luc. IV 16-18) и т. п. Подобно свт. Амвросию, М. сопоставляет роль Евы в грехопадении Адама и роль служанки в отречении ап. Петра (см.: Maxim. Taurin. Serm. 75. 3; ср.: Ambros. Mediol. In Luc. X 75). Иногда, следуя свт. Амвросию, М. развивал его мысли и предлагал довольно неожиданные прочтения событий священной истории. Так, опираясь на толкование свт. Амвросием истории с Улиссом и сиренами ( Ambros. Mediol. In Luc. IV 2), М. рассматривает спасение Улисса через древо (т. е. деревянную мачту корабля, к к-рой тот был привязан, чтобы не впасть в безумие от песен сирен) как прообраз человеческого спасения через животворящее древо Креста Христова ( Maxim. Taurin. Serm. 37. 2). В др. проповеди (Ibid. 57; также ср.: Ibid. 58) он толкует суд над Сусанной , без вины обвиненной старцами (см.: Дан 13. 1-64), как прообраз суда над Спасителем, указывая в т. ч. и на вербальные сходства в повествованиях Книги прор. Даниила и Евангелия от Матфея. Подобно тому как прор. Даниил воскликнул: «Чист я от крови ее!» (Дан 13. 46), Пилат провозгласил: «Невиновен я в крови Праведника Сего» (Мф 27. 24). Показательным примером оригинальной и неожиданной интерпретации в проповедях М. отдельных библейских образов является объяснение слов из Псалтири: «Гортань их - открытый гроб» (Пс 5. 10). М. сопоставляет их с открывшимся после Воскресения гробом Иисуса Христа. В псалме метафора «открытый гроб» служит для характеристики врагов праведника и несет заведомо негативный смысл, тогда как у М. «открытый гроб» понимается как гортань евангелистов и в конечном счете как Свящ. Писание: «Верно говорит пророк, ибо открытый гроб Христа - это гортань евангелистов, через которую воспевают то, что принадлежит вечной сокровищнице Писаний» ( Maxim. Taurin. Serm. 39. 2; обзор наиболее типичных для проповедей М. образов и метафор см.: Conroy. 1965).

http://pravenc.ru/text/2561592.html

Die Kirche als der Leib Christi ist das notwendige Element der Erlösung. Im Himmel gibt es weder die buddhistische noch die jüdische Kirche – dort gibt es nur die Kirche Christi. Außerhalb von Christum, DEM Dreieinigen Gott, DEM wahren Gott, DER zum wahren Menschen wurde, ist es unmöglich, ins ewige Leben hineinzukommen. Weiter zitierte Vater Maxim die Worte von Alexej Chomjakow, einem russischen Philosophen des 19. Jahrhunderts, dass es außer denjenigen, die innerhalb des Kirchengeheges leben, Menschen gebe, die mit dem Herrn durch Bande verbunden sind, die ER uns nicht eröffnet. Erinnern wir uns an das Ende des Markus-Evangeliums: Gehet hin in die ganze Welt und prediget das Evangelium der ganzen Schöpfung. Wer da glaubt und getauft wird, wird errettet werden; wer aber nicht glaubt, wird verdammt werden (Mk 16, 15-16). Worum geht es hier? Um eine bewusste Wahl. Wenn der Mensch eine Predigt über den auferstandenen Christus hört, deren Kraft der des Evangeliums adäquat ist, und die innere Wahl getroffen habe: „Ich nehme diesen Gott nicht an, seine Ewigkeit und Erlösung brauche ich nicht“  – dann werde solch ein Mensch nicht erlöst werden. Aber gibt es viele Menschen, die solch eine bewusste Wahl treffen können? Wer hat diese bewusste Abwendung von Christum erlebt? Nicht die Afrikaner, nicht die Indianer, und nicht einmal die Bürger der Sowjetunion, die in einem atheistischen Staat erzogen wurden. Aber ja, sicherlich gibt es Menschen, die bewusst von Gott abtreten – das gab es leider schon immer und wird es immer geben, doch trifft dies nicht auf die Dutzende Millionen unserer Landsleute zu, die im 20. Jahrhundert lebten. Apostel Paulus spricht davon, dass die Heiden nach dem Gesetz des Gewissens gerichtet würden (s. Röm 2, 14-15), und das die Stimme Gottes in ihren Seelen sei. Aber viele weigern sich sogar, nach dem Gewissen zu leben… Nach den Worten von Vater Maxim teilen sich die Menschen auf den unbegreiflichen Wegen der Vorsehung Gottes, je nachdem, welche Wahl sie treffen und was für eine Begegnung mit Gott sie erlebt haben. Aber für Christen, die sich bereits im Gehege der Kirche befinden, ist die größte Gnade und die größte Verantwortung, der Sauerteig für die ganze Menschheit zu sein, das Salz, das ein Mahl erst genießbar macht.

http://bogoslov.ru/article/2274290

Um zu versuchen, eine komplizierte Frage zu beantworten, kann man sie ad Absurdum führen. Aber auch dann kann es sein, dass sich keine Antwort findet. Wird es verneint, dass es bei denjenigen, die wegen der Glaubenslehre abgefallen sind, keine wahre Eucharistie gibt dann fehle sie auch im Schisma. Die Russische Orthodoxe Kirche im Ausland hatte viele Jahrzehnte lang keinerlei eucharistische Gemeinschaft mit irgendeiner anderen Orthodoxen Landeskirche. Bedeutet dies, dass der Heilige Hierarch und Erleuchter Johannes von Shanghai keine Göttliche Liturgie zelebrieren konnte, bei der der Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi umgeschaffen werden? Nach den Worten von Vater Maxim versagt uns der Herr in dieser Frage vorsehend die Möglichkeit einer endgültigen Schlussfolgerung. Aber: Wir wissen aber genau, dass es die wahre und erlösende Eucharistie Christi gibt. Und es gibt sie genau in der Heiligen Orthodoxen Kirche. Im selben Geiste beantwortete auch der Heilige Hierarch und Erleuchter Theophan der Klausner die Frage, ob die Römischen Katholiken erlöst würden, die ihm die Frau des Bürgermeisters von Tambow gestellt hatte: „Gnädige Frau, ich weiß nicht, ob die Römischen Katholiken erlöst werden, aber ich weiß fest, dass ich ohne Orthodoxie nicht erlöst sein werde.“ Das ist es eben – die feste Definition. Der Mensch, der zur Orthodoxen Kirche gehört, soll ihrer Glaubenslehre und ihren Mysterien unbedingt die Treue halten und keine Zweideutigkeiten und Gleichgültigkeiten zulassen. Vater Maxim sprach auch über heterodoxe Gottesdienste, indem er die Geschichte einer seiner Reisen nach Deutschland erzählte: Anfang der 1990er Jahre war ich als Mitglied einer kirchlichen Delegation auf einem sogenannten „Kirchentag“. Das ist ein regelmäßiges Fest, das mal durch die Römischen Katholiken, mal durch die Protestanten organisiert wird. Es fand im vollbesetzten Münchener Olympiastadion statt. Es gab Musikdarbietungen, und dann begann der eucharistische Gottesdienst. Gegen Ende verteilten Pastorinnen und Pastoren in den Reihen kleine Kannen mit Wein und Brot, eine Art Fladenbrot. Und die Menschen, die gerade eben erst gelacht, Würstchen gegessen und geraucht hatten, wurden der Eucharistie teilhaftig. Wir wurden quasi von dort herausgeschleudert – und da begriff ich den Sinn der Kanones, die dem Orthodoxen verbieten, auf einem heterodoxen Gottesdienst zwecks irgendwelcher Teilhaftigkeit an der spirituellen Gemeinschaft anwesend zu sein. Wenn wir an heterodoxen Gottesdiensten teilnähmen (auch wenn wir dort nicht die Kommunion empfangen), sagen wir quasi, dass uns in der Orthodoxen Kirche irgendetwas fehle, dass wir dort nicht alles bekämen, so als wollten wir zu den Gaben des Heiligen Geistes noch irgendwelche  Dreingaben. Und das ist unmöglich.

http://bogoslov.ru/article/2274290

„Außerhalb  der Kirche gibt es keine Erlösung.“ Den meisten Menschen ist diese Aussage bekannt – es sei denn, sie wären von der religiösen Besinnung der Welt ganz weit entfernt. Sie wird dem Hieromärtyrer Cyprian von Karthago oder dem Seligen Augustinus zugeschrieben – bei beiden gibt es ähnliche Gedanken. Doch das Wichtigste ist nicht die Autorschaft dieser Worte, sondern wie sie verstanden werden sollen. Bedeuten sie, dass nur diejenigen, die sich im sichtbaren Gehege der Kirche hier auf Erden befindet, erlöst würden? Was ist dann mit denen, die der einen Heiligen, Katholischen und Apostolischen Kirche, der Gemeinschaft der Orthodoxen Landeskirchen, nicht angehören? Was ist mit über einer Milliarde Chinesen? Was ist mit den Römischen Katholiken? Würden wir wirklich sagen, dass sie nicht gerettet werden können? Denn das hieße ja, dass alle Menschen, die sich außerhalb der Kirche befinden, eine Art „Nebenprodukt“ der Schöpfung wären, welche nur für unsere Erlösung existiere. Und was würden wir dann über Gott sagen? Was wäre in diesem Falle das Opfer Christi um der ganzen Welt willen? Es ergibt sich eine ernsthafte Frage: Wie sollen wir die Behauptung, dass es außerhalb  der Kirche keine Erlösung gebe, damit zusammenbringen, dass Millionen Menschen sich außerhalb des Kirchengeheges befinden? Mehr noch: die meisten Vertreter der Menschheit waren keine Mitglieder der Kirche Christi, auch wenn sie bereits bestand. Der Herr erlöste die gerechten Menschen des Alten Testaments durch sein Opfer, indem ER in die Hölle herabstieg. Folgen wir aber obenstehender Logik, hätte ER nur diejenigen erlöst, die bis zum 17. Nisan des Jahres 33 gestorben waren. Und was ist aus den Gerechten geworden, die am 18. Nisan 33 starben? Können wir Gott, der selbst Beherrscher von Zeit und Raum ist, mit Raum-Zeit-Kategorien fassen? Während seines Vortrags stellte Vater Maxim Fragen, die schwierig zu beantworten sind, weswegen die meisten Christen sich ihnen gar nicht erst stellen. Nach Meinung des Vortragenden sollten diese Fragen aber Teil unseres bewussten Glaubensbekenntnisses sein, da es nicht nur um Heterodoxie geht, sondern um die Einstellung zu den Menschen, die neben uns leben. Im 16. Jahrhundert hatte Calvin gelehrt, dass die ganze Menschheit in zwei Teile geteilt sei: diejenigen, die Gott für die Erlösung auserwählt habe, und diejenigen, die für das Verderben auserwählt seien. Diese Theorie ist für die Orthodoxie sicherlich nicht anwendbar. Nach den Worten von Vater Maxim können wir nicht mit dem uns streifenden Bewusstsein leben, dass nur wir, die Orthodoxen, eben die kleine auserwählte Herde seien, die sich glücklich retten lässt… Doch stellt sich hier wiederum eine Frage: wenn alles so uneindeutig ist, ist es für uns vielleicht egal, wie wir glauben? Letztendlich kennt der Herr die Seele des guten Menschen und wird sie irgendwie retten. Wofür gibt es aber dann die Kirche?

http://bogoslov.ru/article/2274290

Der Sauerteig ist die eine Heilige Katholische und Apostolische Kirche. Ohne sie gibt es keine Möglichkeit der Erlösung. Und wie Gott die Menschen mit ihr vereint – das ist das Geheimnis der Vorsehung Gottes. Taufe, Myronsalbung , Beichte Von dieser höheren Materie kam Vater Maxim zur praktischen Seite der Frage nach der Vereinigung der Heterodoxen mit der Orthodoxen Kirche. Er sprach davon, dass alle heterodoxen Christen konventionell in drei Kategorien unterteilt werden könnten, was sich in der Praxis der drei Aufnahmeordnungen äußert. Sie hingen nicht von den Besonderheiten der jeweiligen Persönlichkeit ab, sondern gründeten sich auf die Besonderheiten dieser oder jener religiösen Gemeinschaft, aus der ein Mensch zur Orthodoxie kommt. Die Aufnahme nach der ersten Ordnung erfolgt durch das Mysterium der Taufe. Wer wird normalerweise getauft? Heiden, also Nicht-Christen; aber auch „Christen“, bei denen die grundlegenden Dogmata des Christentums verzerrt sind: diejenigen, die nicht an die Heilige Dreiheit glauben (Zeugen Jehovas), die Einmaligkeit und die endgültige Bedeutung der Menschwerdung Gottes und der Erlösung durch Christus nicht anerkennen (Mormonen), die sich mit der Heiligen Schrift nicht begnügen und sie durch eigene „Testamente“ ergänzen ( Theotokoszentrum ) bzw. die Funktionen Gottes irgendwelchen charismatischen Führern zuschreiben ( Moon-Sekte ). Um die Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert kamen dazu auch die Verzerrer der christlichen Ethik und der evangelischen Lehre über den Menschen, als der Lehre über die Einstellung des Menschen zu sich selbst, zu anderen Menschen und zu Gott. Heute hält sich nach den Worten von Vater Maxim ein Großteil der Protestanten an Ansichten, die keine Möglichkeit lassen, sie in die Orthodoxie aufzunehmen außer durch das Mysterium der Taufe. Sie halten die Lehre über den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist für Geschlechterchauvinismus und versuchen, die gleichgeschlechtliche Liebe in den evangelischen Kontext einzuschreiben.

http://bogoslov.ru/article/2274290

   001    002    003   004     005    006    007    008    009    010