457 Слово «всем» (πσιν) может указывать на всех читателей Евангелия (Taylor 524) или всех верующих в целом. См.: Swete 319; Pesch 2, 316; Montague 159. 458 Как замечает здесь Lane 480, «это высокое достоинство слов Иисуса предполагает христологический подтекст: то, что говорилось о Боге в Ветхом Завете, равно применимо к Иисусу и Его слову. Пророчество на горе Елеонской ( Мк. 13:30–31 ), несомненно, сбудется». 460 См. релевантные дискуссии в Taylor 522–523; Pesch 2, 309–310; J. Winandy, «Le logion de l’ignorance,» 63–79. Подборку святоотеческих толкований см. в Trembelas 255–256. 461 Согласно замечательной формулировке Афанасия Великого , «Он (Христос) как Логос знает, но как человек (νθωπος) не знает. А человеку подобает (διον) не знать...» (Против ариан, слово 3, 43; PG 26.413сл.). Ср. Кирилл Александрийский , Послание к Евоптию против Феодорита, анафематство 4; PG 76.412. Иоанн Златоуст в данном случае предлагает толкование пастырского характера (Толкование на Евангелие от Матфея, беседа 77, PG 58.703). Cp. Trembelas 255–256. 465 О проблеме датировки Страстей и современной библиографии по данному вопросу см. Pesch 2, 323–328. 466 Из литературы по Мк 14:3–9 можно выделить, в частности: J. Delobel, «L’onction par la pécheresse,» ETL 42 (1966) 417–475; L. Schenke, Studien zur Passionsgeschichte des Markus (Würzburg, 1971) 67–118; H. Schlier, Die Markuspassion (Einsiedeln, 1974) 11–21; J. K. Elliot, «The Anointing of Jesus,» ExpTim 84 (1974) 105–107; W. Schenk, Der Passionsbericht nach Markus (Gütersloh, 1974) 175–180; E. E. Platt, «The Ministry of Mary of Bethany,» TToday 34 (1977) 29–39; D. Dormeyer, Der Sinn des Leidens Jesu (Stuttgart, 1979) 34–48; C. Schedl, «Die Salbung Jesu in Bethanien,» BLit 54 (1981) 151–162. 467 Cp. Pesch 2, 328, 331. Schmithals 2, 589–590 пытается доказать, что Марк вставил эпизод с помазанием в это место повествования, чтобы заполнить один из дней Страстной недели. Это неубедительно. 471 Из литературы по Мк 14:10–11 можно выделить, в частности: L. Schenke, Studien zur Passionsgeschichte (1971) 119–140; W. Schenk, Der Passionsbericht (1974) 143–150; L. P. Trudinger, «Davidic Links with the Betrayal of Jesus,» ExpTim 86 (1975) 278–279; D. Dormeyer, Der Sinn des Leidens Jesu (1979) 34–48.

http://azbyka.ru/otechnik/Biblia/vlast-i...

473 Сухость информации не означает отсутствие боли. Словосочетание «один из Двенадцати» отражает глубокую внутреннюю скорбь. Иоанн Златоуст привлекает внимание ещё к одному важному аспекту рассказа: «Без опасения евангелисты говорят и то, что Иуда был из числа двенадцати. Таким образом, они не скрывают ничего, что кажется постыдным. Можно было бы сказать просто: «был некто из учеников Христовых», – потому что были и другие. Теперь же они прибавляют: «из двенадцати», и как бы говорят: «из первого лика, из числа лучших, избранных учеников, которые были с Петром и Иоанном». Они старались об одной только истине, о том, чтобы не утаить событий. Поэтому умалчивают о многих знамениях, но не скрывают ничего такого, что кажется постыдным, и смело возвещают о том, хотя бы это было слово или дело, или что другое» (Толкование на Евангелие от Матфея, беседа 80, PG 58.727). 475 Из литературы по Мк 14:12–16 можно выделить, в частности: L. Schenke, Studien zur Passionsgeschichte (1971) 152–198; H. Schlier, Die Markuspassion (1974) 22–36; W. Schenk, Der Passionsbericht (1974) 182–185; V. K. Robbins, «Last Meal: Preparation, Betrayal and Absence,» The Passion in Mark, ed. W. H. Kelber (Philadelphia, 1976) 21–40. 477 Schweizer 297 говорит здесь о «чудесном предзнании Иисуса» и объясняет, что «чудо состоит в Его точном предсказании последующего». Cp. Nineham 376: «сверхъестественное предзнание». 479 Иоанн Златоуст замечает: «Но для чего именно Он посылает к неизвестному человеку? Чтобы и этим показать, что Он мог не пострадать. В самом деле, если Он одними только словами расположил сердце этого человека к тому, чтобы принять учеников, то чего не произвел бы в распинающих Его, если бы не хотел пострадать?» (Толкование на Евангелие от Матфея, беседа 81, PG 58.730). Ср. Виктор Антиохийский 420; Феофилакт 648; Gnilka 2, 233. 480 Из литературы по Мк 14:12–16 можно выделить, в частности: L. Schenke, Studien zur Passionsgeschichte (1971) 199–285; K. Hein, «Judas Iscariot: Key to the Last-Supper Narratives?,» NTS 17 (1971) 227–232; F. C. Synge, « Mk. 14,18–25 : Supper and Rite,» JTSA 4 (1973) 38–43; W. Schenk, Der Passionsbericht (1974) 185–189; V. K. Robbins, «Last Meal,» The Passion in Mark, ed. Kelber (1976) 21–40; F. Kermode, The Genesis of Secrecy (1980) 84–93.

http://azbyka.ru/otechnik/Biblia/vlast-i...

Pesch, R., Das Abendmahl und Jesu Todesverständnis (Freiburg, 1978). Petersen, N. R., «When is the End not the End? Reflections on the Ending of Mark " s Narrative,» Interpretation 34 (1980) 151–66. Pryke, E. J, Redactional Style in the Markan Gospel (Cambridge, 1978). Quesnel, M., Comment lire un évangile. Saint Marc (Paris, 1984). Quesnell, Q., The Mind of Mark. Interpretation and Method through the Exegesis of Mark 6,52 (Rome, 1969). Räisänen, H., Das Messiasgeheimnis im Markusevangelium. Ein Redak­tionskritischer Versuch (Helsinki, 1976). Reardon, P. H., «Kenotic Ecclesiology in Mark,» BT 70 (1974) 1476–1482. Roads, D. and Michie, D., Markos Story (Philadelphia, 1982). Robbins, V. K., «Summons and Outline in Mark: The Three-Step Progression,» NovT 23 (1981) 97–114. Robbins, V., Jesus the Teacher, (Philadelphia, 1984). Robinson, J. M., The Problem of History in Mark (London, 19714). Sabbe, M. (ed.), LÉvangile selon Marc. Tradition et rédaction (Gembloux, 1974). Schenk, W., Der Passionsbericht nach Markus (Gütersloh, 1974). Schenke, L., Der gekreuzigte Christus (Stuttgart, 1974). Schenke, L., Die wunderbare Brotvermehrung (Würzburg, 1983). Schille, G., Offen für alle Menschen. Redaktionsgeschichtliche Beobachtun­gen zur Thaeologie des Markus-Evangeliums (Stuttgart, 1974). Schlier, H., Die Markuspassion (Einsiedeln, 1974). Schlosser, J., Le régne de Dieu dans les dits de Jésus (Paris, 1980). Schmidt, K. L., Der Rahmen der Geschichte Jesu: Literarkritische Unter­suchung zur ältesten Jesusüberlieferung (Darmstadt, 1964repr). Schweizer, E., «Towards a Christology of Mark,» God " s Christ and His People, Festschr. N. A. Dahl (Oslo, 1977) 29–42. Senior, D., The Passion of Jesus in the Gospel of Mark (Wilmington, 1984). Senior, D., «The Struggle to be Universal: Mission as Vantage Point for New Testament Investigation,» CBQ 46 (1984) 63–81. Smith, M., The Secret Gospel. The Discovery and Interpretation of the Secret Gospel According to Mark (New York, 1973). Smith, M., Clement of Alexandria and a Secret Gospel of Mark (Cambridge, 1973).

http://azbyka.ru/otechnik/Biblia/vlast-i...

Da, wo die fromme Gewohnheit herrscht, wird in der Pfarrkirche einige Male mit der Glocke geläutet, um zum Gebete für den Verstorbenen aufzufordern 2 . Sofort nach dem Hinscheiden wird gebetet: Kommet zu Hilfe, ihr Heiligen Gottes; kommt entgegen, ihr Engel des Herrn; nehmet auf seine (ihre) Seele; bringet sie vor das Angesicht des Allerhöchsten! – Dich nehme auf Christas, der dich berufen, und die Engel mögen dich führen in den Schooss Abrahams; sie mögen deine Seele aufnehmen, und sie darbringen vor das Angesicht des Allerhöchsten. Die ewige Ruhe schenke ihm (ihr), o Herr, und das ewige Licht lass ihm (ihr) leuchten. Sie mögen sie darbringen vor das Angesicht des Allerhöchsten! Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison! Vater anser... Und führe uns nicht in Versuchung! – Sondern erlöse uns von dem Bösen! Die ewige Ruhe schenke ihnen, e Herr! – Und das ewige Licht lass ihnen leuchten! Von der Pforte der Hölle: – Errette, o Herr, seine (ihre) Seele! Er (sie) möge ruhen in Frieden! – Amen. Herr, erhöre mein Gebet! – Und lass mein Rufen zu dir kommen! Der Herr sei mit euch! – Und mit deinem Geiste! Lasset uns beten! Dir, o Herr, empfehlen wir die Seele deines Dieners N.N., auf dass der, welcher der Welt abgestorben ist, dir lebe, und was er (sie) aus Schwachheit des menschlichen Wandels gesündigt, mögest du in der Nachsicht deiner barmherzigen Milde ihm (ihr) verzeihen. Durch Christum unsern Herrn! Amen. An einigen Orten wird nach dem Hinscheiden nochmals geläutet, um den Verstorbenen dem Gebete der Gläubigen zu empfehlen. Die Leiche wird an einem schicklichen Orte mit einem Lichte aufgebahrt, ein kleines Kreuz auf die Brust zwischen die Hände derselben gegeben, oder wenigstens werden die Hände kreuzförmig zusammengelegt, und von Zeit zu Zeit wird sie bis zum Tage der Bestattung mit Weihwasser besprengt, und es wird für den Verstorbenen gebetet. Der Ritus der Beerdigung (I. S. 43) Wie vor der Geburt, so auch nach dem Tode des Menschen breitet sich die unermessliche Tiefe des uferlosen Meeres der Ewigkeit aus. Und zwischen Geburt und Tod liegt jene kurze Spanne Zeit, die durch das irdische Leben ausgefüllt wird. Das menschliche Leben gleicht einem Traume, der beim Erwachen wesenlos dahinschwindet, einem Laut, der leise verklingt, einem Hauche, der verweht, ohne eine Spur zu hinterlassen. Und doch hängt von dem Inhalte dieses Lebens das Schicksal der Ewigkeit ab. Was der Mensch während des kurzen Lebens versäumt hat, vermag er in der unendlichen Ewigkeit nicht mehr nachzuholen. Desshalb richtet der Herr die ernste Mahnung an uns: Zu wirken, so lange es Tag ist; bald kommt die Nacht, da Niemand mehr wirken kann! (Joan.9:4.)

http://azbyka.ru/otechnik/Aeksej_Malcev/...

551 Молчание Иисуса, во всем своём многогранном богословском смысле, глубоко отпечаталось в памяти древней Церкви. См. Nineham 412; Schmithals 2, 672–673. 553 N. Perrin, «The High Priest’s Question,» 93–94, пытается доказать, что, начиная с Мк 15:1 , евангелист не упускает ни одной возможности увязать титул «царь» с Иисусом, поскольку «для Марка повествование о Страстях есть повествование о воцарении Христа». Cp. W. Kelber, Mark’s Story of Jesus (1979) 81–83. 554 Из литературы по Мк 15:16–20 можно выделить, в частности: H. Schlier, Die Markuspassion ( 1974) 52–71; Р. Winter, On the Trial of Jesus (Studia Judaica 1, Berlin, 1974) 100–106; W. Schenk, Der Passionsbericht (1974) 250–253; L. Schenke, Der gekreuzigte Christus (1974) 51–54; O. Genest, Le Christ de la Passion ( 1978) 123–145. 555 Сцена издевательств столь ужасна, что Виктор Антиохийский (436) замечает: «Создаётся впечатление, что ученики отсутствуют, дабы они не соблазнились. Ибо происходящее находится за пределами логики». А вот слова Иоанна Златоуста : «Как будто по какому уговору ликовал тогда со всеми дьявол . Пусть, в самом деле, ругались над Христом иудеи, истаивая от зависти и ненависти; но каким образом и почему воины делали это? Не явно ли, что дьявол тогда со всеми пиршествовал?» (Толкование на Евангелие от Матфея, беседа 87, PG 58.769). 557 Как замечает Тейлор, на поведение солдат в сцене издевательства мог повлиять праздник сатурналий. Подробнее см. Taylor 646–648. 559 Из литературы по Мк 15:21–32 можно выделить, в частности: J. A. Dvoracek, «Vom Leiden Gottes,» CV 14 (1971) 231–252; W. Schenk, Der Passionsbericht (1974) 13–64; L. Schenke, Der gekreuzigte Christus (1974) 83–110; J. H. Reumann, « Psalm 22 at the Cross,» Interpretation 28 (1974) 39–58; G. M. Lee, « Mk. 15, 21 . The Father of Alexander and Rufus,» ΝσυΤ 17 (1975) 303; T. J. Weeden, «The Cross as Power in Weakness,» The Passion in Mark, ed. Kelber (1976) 115–134; M. De Burgos Nunez, «La communion de Dios con el crucificado,» EstBib 37 (1978) 243–266; O. Genest, Le Christ de la Passion (1978) 97–122; D. Dormeyer, Der Sinn des Leidens Jesu (1979) 76–89; H. J. Steichele, Der leidende Sohn Gottes (1980) 193–266.

http://azbyka.ru/otechnik/Biblia/vlast-i...

Die Frucht der echten Buße – das Bedauern über das Getane – besteht in der Besserung seines gesamten Lebens, soweit es nur möglich ist. Man muss aufhören, neue schwere Sünden zu begehen und man sollte die Folgen der bereits begangenen „zu glätten“ versuchen. Erforderlich ist es, alle diejenigen um Verzeihung zu bitten, bei denen man sich schuldig gemacht hat. Für den Fall allerdings, dass das eigene Verhalten zu einem materiellen oder moralischen Schaden geführt hat, muss man sich bemühen, ihn wieder gutzumachen. Das ist eine bedeutsame Seite unserer Buße, die Johannes der Täufer „das Erbringen würdiger Früchte des Buße“ nannte (Lk 3,8). Nur indem wir damit beginnen, „Früchte zu tragen“, sehen wir in vollem Maße die Schwere unserer Sünden und die Tiefe unseres Falls ein und festigen unsere Entschlossenheit, ein neues Leben zu beginnen. Wenden Sie sich im Gebet an den Allgütigen, damit Er uns verzeihe, uns die Möglichkeit schenke, uns unsere Sünden in unser Gedächtnis zurückzurufen, um sie zu bereuen, damit er uns die Entschlossenheit schenke, in Zukunft den früher begangenen Sünden zu entsagen und uns auf dem Weg zu einem neuen Leben zu stärken. Lesen Sie das Evangelium, das Wort Gottes, das an jeden von uns gerichtet ist. Einigen scheint es unmöglich zu sein, nach den Geboten des Evangeliums zu leben. Aber beginnen Sie nur damit! Ihre aufrichtigen Versuche werden von Ihm bemerkt und die Hilfe des Allerhöchsten wird nicht ausbleiben.   Denken sie daran! Der Herr ist nicht nur ein gerechter Richter sondern auch ein gnädiger Vater, der die Rettung aller wünscht . Viele der in ihrer Kindheit Getauften, die jedoch faktisch außerhalb des christlichen Glaubens und der Kirche gelebt haben, kommen als nach dem Zivilrecht Verheirate zur ersten Beichte. Ihre Ehe wurde vom Standesamt geschlossen. Wenn der Ehepartner ebenfalls Christ ist und von seiner Seite keine Hindernisse vorliegen, stellt – unabhängig vom Alter der Eheleute - die Segnung ihrer Ehe im Ehesakrament ihre volle Gültigkeit her.

http://bogoslov.ru/article/5688101

»Ich werde einen Posten danebenstellen … zwei Posten!« rief Rostow. »Seien Sie unbesorgt, Doktor!« »Ich werde selbst Wache stehen!« fügte Iljin hinzu. »Nein, meine Herren, Sie haben sich ausgeschlafen; ich aber habe zwei Nächte kein Auge zugetan«, erwiderte der Doktor und setzte sich mit finsterer Miene neben seine Frau, um zu warten, bis das Spiel zu Ende wäre. Als die Offiziere sahen, was der Arzt für ein finsteres Gesicht machte, und wie er immer nach seiner Frau hinschielte, wurden sie noch vergnügter, und viele konnten das Lachen nicht unterdrücken, für das sie dann schnell einen glaubhaften Vorwand zu finden suchten. Nachdem der Doktor mit seiner Frau weggegangen und mit ihr in den Reisewagen gestiegen war, legten sich die Offiziere in der Schenke auf den Fußboden und deckten sich mit ihren nassen Mänteln zu; aber sie lagen lange wach da: bald unterhielten sie sich darüber, wie sich der Doktor geärgert habe und wie lustig die Doktorenfrau gewesen sei, bald lief einer hinaus vor die Haustür und meldete zurück, was in dem Reisewagen vorgehe. Mehrmals wickelte Rostow sich den Kopf ein und versuchte einzuschlafen; aber immer wieder mußte er auf eine Bemerkung hinhören, die irgend jemand machte, das Gespräch begann von neuem, und sie lachten wieder wie die Kinder, lustig und ohne Anlaß. XIV Um drei Uhr hatte noch niemand geschlafen, als ein Wachtmeister mit der Order erschien, nach dem Städtchen Ostrowno abzumarschieren. In derselben Art weiterredend und weiterlachend, begannen die Offiziere sich eilig zurechtzumachen; der Samowar wurde wieder mit schmutzigem Wasser gefüllt und angezündet. Aber Rostow ging, ohne den Tee abzuwarten, zu seiner Eskadron. Es wurde schon hell; der Regen hatte aufgehört, die Wolken hatten sich zerteilt. Es war feucht und kalt, namentlich in den noch nicht ordentlich trocken gewordenen Kleidern. Als Rostow und Iljin in der Dämmerung aus der Schenke heraustraten, warfen sie beide einen Blick in den Reisewagen, dessen Lederverdeck vom Regen glänzte. Unter dem Vorderleder ragten die Füße des Arztes hervor, und in der Mitte des Wagens schimmerte auf einem Kissen das Häubchen der Doktorenfrau; man hörte die Atemzüge der beiden Schlafenden.

http://predanie.ru/book/218391-krieg-und...

Die Gräfin, Madame Schoß und Sonja zogen sich schnell aus und legten sich hin. Nur das Lämpchen vor den Heiligenbildern brannte im Zimmer; aber draußen verbreitete der Brand von Klein-Mytischtschi aus einer Entfernung von zwei Werst her eine ziemliche Helligkeit. Aus der Schenke, die an derselben Straße schräg gegenüberlag und von den Mamonowschen Kosaken übel zugerichtet war, erscholl das wüste nächtliche Geschrei des gemeinen Volkes; dazu hörte man unaufhörlich das Stöhnen des Adjutanten. Lange horchte Natascha auf die Geräusche, die aus dem Innern des Zimmers und von draußen an ihr Ohr drangen, und rührte sich nicht. Zuerst hörte sie, wie ihre Mutter betete und seufzte, und wie die Bettstelle unter ihr knarrte, ferner das wohlbekannte pfeifende Schnarchen der Madame Schoß und Sonjas leises Atmen. Dann rief die Gräfin Natascha an. Natascha antwortete ihr nicht. »Sie schläft wohl schon, Mama«, sagte Sonja leise. Die Gräfin schwieg ein Weilchen und rief dann noch einmal; aber nun antwortete ihr niemand mehr. Bald darauf hörte Natascha das gleichmäßige Atmen der Mutter. Natascha rührte sich nicht, obgleich ihr kleiner, nackter Fuß, der aus der Bettdecke herausgekommen war, auf dem bloßen Fußboden fror. Wie wenn es ein Triumphlied über alle anstimmte, begann in einer Ritze ein Heimchen zu zirpen. In der Ferne krähte ein Hahn; in der Nähe antwortete ihm ein anderer. Das Geschrei in der Schenke war verstummt; nur das Stöhnen des Adjutanten war noch ebenso zu hören. Natascha richtete sich halb auf. »Sonja, schläfst du? Mama!« flüsterte sie. Niemand antwortete. Natascha stand langsam und vorsichtig auf, bekreuzte sich und schritt behutsam mit ihren schmalen, biegsamen, nackten Sohlen über den schmutzigen, kalten Fußboden. Die Dielen knarrten. Schnell trippelnd lief sie wie ein Kätzchen einige Schritte und ergriff die kalte Türklinke. Es kam ihr vor, als klopfe etwas Schweres in gleichmäßigen Schlägen gegen alle Wände des Hauses: dies war ihr eigenes Herz, das vor Furcht halbtot war und vor Angst und Liebe zu zerspringen drohte.

http://predanie.ru/book/218391-krieg-und...

Sie waren sämtlich betrunken und von Schweiß bedeckt, hatten trübe Augen und sangen aus voller Kehle und mit weitgeöffnetem Mund ein Lied. Sie sangen unharmonisch, ohne daß sich einer um den andern kümmerte, mit Mühe und Anstrengung, augenscheinlich nicht etwa, weil sie große Lust zum Sinken gehabt hätten, sondern nur um zu zeigen, daß sie bummelten und betrunken waren. Einer von ihnen, ein großer, blonder Bursche in einem saubern, langen, blauen Rock, stand neben den Sitzenden. Sein Gesicht mit der feinen, geraden Nase wäre schön gewesen, wenn er nicht diese schmalen, eingezogenen, sich unaufhörlich bewegenden Lippen und diese trüben, finsteren, starren Augen gehabt hätte. Er stand neben den Sängern und schwenkte, offenbar sich irgend etwas Besonderes dabei denkend, seinen rechten bis an den Ellbogen durch Aufstreifen des Ärmeln nackten, weißen Arm feierlich und linkisch hin und her, wobei er die schmutzigen Finger in unnatürlicher Manier auseinanderspreizte. Der Ärmel an diesem Arm rutschte fortwährend herunter, und der Bursche streifte ihn dann mit der linken Hand sorgsam wieder auf, als ob es eine besondere Wichtigkeit habe, daß dieser weiße, von Adern überzogene, umhergeschwenkte Arm unbedingt nackt sei. Mitten während des Singens erschollen im Flur und auf der Freitreppe heftige Scheltworte und Schläge. Der lange Bursche machte eine energische Bewegung mit dem Arm. »Aufhören!« schrie er befehlend. »Da ist Schlägerei, Kinder!« Und indem er fortwährend seinen Ärmel aufstreifte, ging er auf die Freitreppe hinaus. Die Fabrikarbeiter folgten ihm. Diese Leute, die an diesem Vormittag unter der Führung des langen Burschen in der Schenke tranken, hatten dem Schankwirt Leder aus der Fabrik gebracht, und dafür war ihnen Branntwein gegeben worden. Die Gesellen aus den benachbarten Schmieden hatten den fröhlichen Lärm gehört und geglaubt, die Schenke werde gewaltsam geplündert; daher wollten sie nun ebenfalls in das Lokal eindringen. Auf der Freitreppe war es zur Schlägerei gekommen.

http://predanie.ru/book/218391-krieg-und...

Bei der Annäherung einer Gefahr reden in der Seele des Menschen immer zwei Stimmen gleich stark: die eine mahnt verständig, der Mensch solle das wahre Wesen der Gefahr erwägen und auf Mittel zur Rettung sinnen; die andere sagt noch verständiger, es sei zu lästig und schrecklich, an die Gefahr zu denken, da es doch nicht in der Macht des Menschen stehe, alles vorherzusehen und sich aus dem allgemeinen Gang der Dinge zu retten, und daher sei es das beste, sich von dem Schrecklichen abzuwenden, solange es noch nicht herangekommen sei, und an Angenehmes zu denken. Ist der Mensch für sich allein, so hört er meist auf die erste Stimme, in Gesellschaft dagegen auf die zweite. So war es auch jetzt mit den Einwohnern Moskaus. Seit langer Zeit hatte man sich in Moskau nicht so amüsiert wie in diesem Jahr. Rastoptschins Flugblätter, oben mit der Abbildung einer Schenke, eines Schankwirtes und des Moskauer Kleinbürgers Karpuschka Tschigirin, »der, zur Landwehr eingezogen, ein Gläschen Schnaps zuviel trinkt und, als er hört, Bonaparte wolle nach Moskau kommen, in Zorn gerät, mörderlich auf alle Franzosen schimpft, aus der Schenke herausgeht und unter dem Adlerwappen eine Ansprache an das sich um ihn versammelnde Volk hält«, wurden ganz in derselben Weise gelesen und kritisiert wie die letzten Reimspiele von Wasili Lwowitsch Puschkin. Im Klub versammelte man sich in einem bestimmten Eckzimmer, um diese Flugblätter zu lesen, und manchen gefiel es, daß Karpuschka sich über die Franzosen lustig machte und sagte, sie bekämen vom Kohlessen einen aufgeblähten Leib, von Grütze platzten sie auseinander, und an russischer Krautsuppe erstickten sie; sie seien sämtlich Zwerge, und ein einziges altes Weib werfe ihrer drei mit der Heugabel weg. Manche dagegen billigten diesen Ton nicht und sagten, daß sei unwürdig und dumm. Man sprach davon, daß Rastoptschin die Franzosen und sogar auch alle andern Ausländer aus Moskau weggeschafft habe, weil sich unter ihnen Spione und Agenten Napoleons befunden hätten; aber man sprach davon namentlich, um bei dieser Gelegenheit ein Witzwort weiterzuverbreiten, dessen sich Rastoptschin bei ihrer Wegschaffung bedient hatte.

http://predanie.ru/book/218391-krieg-und...

   001    002    003    004    005    006   007     008    009    010