754 Этот эпизод рассказывается в жи гии св. Никиты Мидикийского, одного из современников патриарха, написанном после 824 г. (§ 33); см.: Житие св. исповедника Никиты, игумена Мидикийского/Пер., сост., статья Д. Е. Афиногенова. М., 2001. С. 124. 756 Сказание о перенесении его мощей см.: Афиногенов Д. В. Перенесение мощей патриарха Никифора//Реликвии в Визан тии и Древней Руси: письменные источники/Ред. А. М. Лидов. М., 2006. Сс. 46–55. 758 Так называемый «Apologeticus Minor». Написано до изгнания патриарха с кафедры. Рус. пер. приводится ниже. 759 Так называемый «De Magnete». Греч, текст: Sanctus Nicephorus. Ex Antirrheticis libris loca selecta//Spicilegium Solesmense/Ed. J. B. Pitra. Т. I. Paris, 1852. Pp. 302–335 [Penp. 1962]. 760 Antirrhetici, далее – Обличение 1–3. Греч, текст: PG 100, 205А-533А; рус. пер.: Творения святого отца нашего Никифора… Сс. 257–557. 761 Apologeticus Maior. Написано позже «Обличений». Греч, тексп PG 100, 533В-832; рус. пер.: Творения святого отца нашего Никифора… Сс. 111–304. 762 Eusebii Caesariensis confutatio. Греч, тексг: SanctiNicephori. Antirrheticus liber quartus//Spicilegium Solesmense. Т. I. Pp. 373–503. Эта и следующая работы связаны между собой и написаны после предыдущей. 763 Pseudo-Epiphanii sive Epiphanidis confutatio. Греч, текст: Sancti Nicephori. Antirrheticus liber quartus//Spicilegium Solesmense/Ed. J. B. Pitra. Т. IV. Paris, 1858. Pp. 292–380 [Penp. 1963]. 764 Греч, тексг: Declerck J. Les sept opuscules Sur la fabrication des images attrihues a Nicephore de Constantinople//Philomathestatos: Studies in Greek and Byzantine Texts Presented to Jacques Noret for his Sixty-Fifth Birthday/Eds. B. Janssens, B. Roosen, P. Van Deum. Louvain, 2004 (Orientalia Lovaniensia Analecta 137). Pp. 105–164. 765 Греч, текст: Nicephori Patriarchae Constantinopolitani. Refutatio et Ever-sio Definitionis Synodalis anno 815/Ed. J. – M. Featherstone. Turnhout, Leuven, 1997 (Corpus Christianorum, Serie Graeca 33); см. также рецензию Д. E. Афиногенова на это издание: Христианский Восток, н. с. 2, 2001. Сс. 486–488.

http://azbyka.ru/otechnik/bogoslovie/ant...

50 См. его статью «К вопросу о программе по нравств. богосл. в дух. семинариях». Вера и Разум, 1902. 7. С. 376. Ср. цитир. соч. С. 246–248, 18. 64 «Задача, содержание и план системы православно-христ. нравоучения». Симбирск, 1894. С. 12–13. 68 См. о нем «Церк. Вестник», 1889. 45; проф. А.П. Лопухина предисловие к переводу. С. VI-IX; высокопреосвящ. Стефана «Задача, содержание и план системы прав.-христ. нравоучения». С. 13–15 и др. Н. Егоров обнаруживает некоторое пристрастие в своем не всегда благоприятном отзыве об этом иностранном моралисте (см. его «Христ. учение по Мартенсену сравнительно с христианским нравоучением по епископу Феофану». Правосл. собеседник, Февраль. 69 В первом своем издании этот труд Катрейна носил заглавие «Die katholische Moral in ihren Voraussetzungen and ihren Grundlinien». Freib. im Breisg. 1907. Этому же автору многих серьезных работ в области богословия и философии принадлежит и солидное сочинение «Moralphilosophie». Freib. im Breisg. 1899, Bd. I-II. Катрейн как писатель умеет говорить далее о предметах философских замечательно просто и общедоступно, в то же время речь его отличается замечательной стройностью, аргументация – неотразимой силой. 70 Вроде, например, Chr. Palmer’a «Die Moral dos Christenthums». Stuttgart, 1864; Rich. Rothe, «Theologische Ethik», Band I-V. Wittenberg, 1869–1871 и др. 71 См. А.Х. «Задача нравственного богословия как науки». Христ. чтение, 1863. Март. С. 355–366; П.В. Левитова «Введение в христианское нравственное богословие». Христианское чтение, 1909. Февраль. С. 284–285. Вопрос о задачах нрав. богословия кроме того выясняется проф. А.И. Гренковым в его статьях по поводу учебника Халколиванова (Прав. собеседник, 1872 и 73 гг.) и отчасти этим последним (там же, 1872) и другими в Прав. обозрении 1881 «Нравственный вопрос». Ср. Проф. М.Ф. Ястребова «Новая точка зрения в системе нрав. богословия». Труды Киев. дух. Академии», 1897. Ноябрь; 1898. Апрель. 72 Соответствует древне-индийскому слову svaldhá – обычай (см. у Кэстлина «Christliche Ethik». Berlin, 1899, s. 11–12.

http://azbyka.ru/otechnik/Nikolaj_Stelle...

321 Jeremias, Babylonisches im N. T., S. 92. Также P. Fiebig, Babel und das Neue Testament, S. 18. 328 См. А. Jeremias, Das Alte Testament im Lichte des Alten Orients, S. 15: Da die Stufeukreise nach dem Tierkreise zwölf Stationen haben, so wird hiermit die Vorstellung von den zwölf Toren am Himmel zusammenhängen. Но, по мнению Zimmern’a, auch hier nicht die Zwölfzahle der Tierkreisbilder, sondern die Zwölfzahle der Mondwechsel im Laufe eines Sonnenjahres den ursprünglichen Ausgangspunkt fur die Bedeutsamkeit dieser Zahl abgegeben haben wird (S. 627). 329 Связь образа со знаками зодиака признают Gunkel, Schöpfung und Chaos, S. 386; Zimmern у Schrader’a, B. II, S. 630; A. Jeremias, Babylonisches im N. T., S. 36; Bousset, Die Offenbarung Johannis, S. 336; Clemen, Religionsgeschichtliche Erklärung des Neuen Testaments, S. 78. 330 Jeremias, Babylonisches im N. T., S. 16–17. Подробнее у него же, Das Alte Testament im Lichte des Alten Orients, S. 66–69. 331 Gunkel, Zum religionsgeschichtlichen Verständnis des Neuen Testaments, S. 62; Pfleiderer, Urchristentum B. II, S.² 298. 336 Bousset, Die Offenbarung Johannis, S. 259. Сходство с Мардуком, получающим скрижали, то есть управление миром, признает и A. Jeremias (Babylonisches im N. T., S. 17–18). 337 A. Jeremias, Babylonisches im N. T., S. 24–25: Die Planetenfarben sind: Mond grün (oder silbern, weisz, entsprechend seinem Metall). Sonne golden, Mars rot, Merkur blau (bez. schwarz und weisz in seiner Doppelstellung zwischen Ober-und Unterwelt), Jupiter gelb (erdfarben), Venus weisz, Saturn schwarz. 340 Clemen, Religionsgeschichtliche Erklärung des Neuen Testaments, S. 68: Aber einmal wird beim siebenten Siegel überhaupt keine Farbe erwähnt denn der goldene Altar und das goldene Weihrauchfasz V. 3 gehören nicht mehr dazu – und wenn man dem auch nicht viel Wert beilegen darf, so entsprechen doch die vorher erwähnten Farben keineswegs schlechthin den fur die Planeten üblichen. Denn diese sind: silbern, dunkelblau, weissgelb, golden, rosenrot, braunrot, schwarz, im der Offenbarung dagegen: weis, feuerfarben, schwarz, gelb, nochmals weiss und nochmals schwarz.

http://azbyka.ru/otechnik/Biblia2/apokal...

-“- 1912, 44, стр.403. -“- 1918, 19–20, стр.114. “Приб. к «ЦВ” 1905, 23, стр.960. -“- 1905, 29, стр.1196–1198. “Русск.Паломн.” 1905, стр.491. “ЖМИ” 1931, I, стр.1. -“- 1932, 7–8, стр.5. -“- 1932, II-12, стр.2. -“- 1933, 14–15, стр.9. «Мис.Календ.» 1907, стр.136. ФАМ I, 169, стр.14. “Состав Св.Прав.Всер.Син. и Рос.Церк.Иерархии на 1917 год”, стр.226–227. ФПС III, стр.5. Протопресвитер Т.Теодорович. “К сорокалетию пастырства», ч.1, стр.25, 28, 30. Булгаков, стр.1399, 1403, 1412. БЭС m.II, стб.1636. БЭЛ m.IX, стб.53–54. Regel’son 454, 525, 535. Ат 15.4.1922 wurde er in Moskau verhaftet. Ат 4.5.1922 mußte er vor Gericht im Gebäude des Polytechnischen Museums über den Widerstand bei der Einziehung kirchlicher Wertgegenstände aussagen; er lehnte kategorisch jede Teilnahme dabei ab (A. Levitin – V.Šavrov, Oerki po istorii I, 73, 74). M. Pol‘skij, Novye mueniki I, 180; II, 280: Er starb nach seiner Verbannung in Taškent (1929) in Ninyj Novgorod im Jahre 1934. Никанор(Абрамович), М Ukr. Autokeph. Orth. Kirche Вмарте 1942 года хиротонисан архиепископом Александром (Иноземцевым) и Поликарпом во епископа. Упоминается в Поликарповской ориентации. Литература: «Журнал Засед. Св.Синода», 8, от 19 апреля 1948 года. ФАМ ФАМ 14. Nikanor (Burak-Abramovi) wurde am 27.7. (alt. St.) 1883 im D Mizovi bei Kovel in Wolhynien geboren. Seine Vorfahren waren Priester, sein Vater aber Diakon-Lehrer; er hatte zwar das GS abgeschlossen, dann jedoch eine Witwe geheiratet.Nikanor studierte zuerst in der Dorfschule, dann an der Geistlichen Schule in Mizovi und am GS itomir. Dann trat er in das Kiever Kommerz-Institut ein, nach der Priesterweihe in die Kiever GA. Er studierte auch an der historisch-philologischen Fakultät der Vladimir-Universität in Kiev. Zum Priester wurde er am 23.10.1910 in Vladimir Volynskijvon BFaddej geweiht. Zuerst diente er bei seinem Schwiegervater im D Bilii, 1912 übernahm er freiwillig die Pfarrei im D Tiškovii. Im Juni 1916 wurde er nach itomir evakuiert und betreute bis 1918 die Flüchtlinge. Unter der ukrainischen Regierung organisierte er das kirchliche Leben und war Inspektor des Kultusamtes. Er redigierte das Monatsblatt «Svitec’», ab 1919 war er Mitredaktor des «Gromadjanin». Er gab das Buch «Prosvita na seli» heraus. Im Sommer entging er wie durch ein Wunder der Erschießung durch die Bolschewiki; er wurde Pfarrer im D Se1’ce. In der neu organisierten Geistl. Leitung wurde er Sekretär, zusammen mit BDionysij (Valedinskij) bereitete er die Bischofssynode in Poaev (2.–8.10.1921) vor, die er leitete. Zum erstenmal wurde in Polen die Liturgie ukrainisch gefeiert. Seit1924 Protoierej. Er arbeitete weiter an der Ukrainisierung der Kirche in Polen. 1927 wurde er deswegen vor eine Untersuchungskommission gestellt.

http://azbyka.ru/otechnik/Manuil_Lemeshe...

/”Безбожник», 1938, I апр. (ст. Н. Платонова «Чья вера лучше? "/. Sein Vater war Ingenieur, er selbst das dritte Kind. Als 1909 sein älterer Bruder Pavel schwer erkrankte, gelobte Viktor, Mönch zu werden, wenn Pavel wieder gesund werde. Als Pavel tatsächlich gesund wurde, verließ Viktor im April 1910 heimlich das Elternhaus und trat in die Nikolo-Stolpenskaja pustyn‘ ein. Als die Revolution 1917 ausbrach, war er Mitglied der Aleksandr-Nevskij-Bruderschaft in Petrograd und wirkte im Haus der Bruderschaft in der Spasskaja Straße; er nahm sich der Armen an und sammelte die verwahrlosten Jugendlichen im Kirchenchor. Ат 3.2.1924 wurde er zusammen mit seinem jüngeren Bruder Andrej verhaftet und im Oktober 1924 zu drei Jahren in das KZ-Lager auf Solovki verurteilt, wegen «konterrevolutionärer Tätigkeit». Danach erkrankte seine Mutter Vera Ivanovna und starb. Ihr Begräbnis wurde zu einer Demonstration der Gläubigen. Erst im April 1927 wurde er aus Solovki entlassen und kam über Moskau für 10 Tage nach Leningrad, am Sonntag der Myrenträgerinnen. Danach ging er nach Sepurchov bei Moskau. Da der Widerstand der Josifljaner hier so groß war, bat er nach einem Jahr, in den Ruhestand gehen zu dürfen, und lebte dann am Rande Moskaus bei der Witwe Glikerija N. Ruzakova; zum Zelebrieren fuhr er in die kleine Nikol-Kirche in Kadaši. Hier widmete er sich auch dem Studium des Lebens zeitgenössischer frommer Gläubigen. Sein Bruder Andrej kehrte nach Leningrad zurück, blieb unverheiratet; er war В Manuil stets verbunden. Im November 1932 machte er ohne Erlaubnis einen Besuch in Leningrad, an den Gottesdiensten nahm er hier im Altarraum teil. Rieder zurückgekehrt, wurde er am 1.5.1933 verhaftet. Nach einem halben Jahr erfuhr man, daß er auf die Station Jaja bei Mariinsk im Gouv. Tobolsk verbannt war. Wegen seiner schwachen Gesundheit wurde er von schwerer Arbeit befreit und arbeitete als Forstaufseher, in der Freizeit arbeitete er an einem Lexikon für sowjetische Namensabkürzungen. 1936 wurde er frei und lebte dann bei einer Bäuerin in einem kleinen Dorf bei Zavidovo (in der Nähe von Moskau), einer Station auf der Strecke von Moskau nach Leningrad. Nur zweimal, in der Karwoche und zu Ostern 1937, hat er auf Befehl des M Sergij (Stragorodskij) in einer der Kirchen Moskaus zelebriert.

http://azbyka.ru/otechnik/Manuil_Lemeshe...

2) Различные наименования книжников и смысл их. Книжники, кроме общего названия sopher, – im (соферим – – греч. γραμματευ’ς (ες) 9 , нанизывались еще другими родственными по значению именами, но далеко не тожественными по смыслу. Так, книжники назывались еще mebin, – im ( ), saken, se-ke-nim ( – ), Chacham ( – ), Rabh, Rabbi, Rabban ( , , ), греч. νομοδιδσκαλος, νομιρο’ς. К книжникам же, – рассуждая вообще, – относились наименования арам. Tannaim (tanna), ’ новоевр. sehone, – im ( – ), amoraim и др. Все указанные наименования знаменуют собою эволюцию книжничества, развитие различных направлений в деятельности книжников и преемственность их; а вместе с тем, эти имена суть памятники, показатели общественного авторитета книжников и уважения, почтения к ним со стороны народа. Sopher, – im это общее название исследователей закона и учителей народа, вообще деятелей, руководителей жизни (как выражаются западные ученые) второго иудейского государства, 2-го (Заровавелева) храма. Наименование Mebin, – im указывает уже на определенный род деятельности книжников, на их изъяснение, толкование закона. Saken, Selcenim назывались книжники греческого периода (греч. γερουσι’α), когда внутреннее самоуправление иудеев (по Эвальду) во многом выиграло. Chacham, – im это первоначально было почетным названием заседавших в синедрионе книжников и отправлявших функции юридические, затем оно было перенесено на всех книжников. Имена Rabh, Rabbi 10 , Rabban 11 , Rabuni (евр. 12 , употреблялись и в общем смысле последователей, учителей закона послепленного времени (раввины, раввинизм), – и в специальном, как почетное наименование наиболее уважаемых учителей из книжников. Точно также слово sopher, – im, кроме общего обозначения руководителей жизни послепленного времени, имеет еще узкий смысл, именно, означает мужей так наз. «великой синагоги», деятельность которых продолжалась с половины V-ro в. до конца VI в. до р. Хр. Сменившие их исследователи и учители закона носили название Tannaim, а за ними следовали (с III в. по р. Хр.) Amoraim, – заключительное звено той цепи, которая тянулась от Ездры, будучи в свою очередь связанною с вавилонским книжничеством.

http://azbyka.ru/otechnik/Lopuhin/pravos...

ФАМ. Заметки и дополнения Е.Л. Cerkovnaja izn’ 1984, Nr.1–12; 1985, Nr.1–2; 7–8. Prav. Rus’ 1947 ,6 ,8–9 (Foto)? Nach seinen «Erinnerungen» (Cerk. izn‘ 1984,1–12 und 1985,1–8) ist BPimirim am 1.12.1866 in Glazov, Gouv. Vjatka, als Sohn von Trofim und Theodora Ladygin geboren, von frommen und ehrbaren Bauerseheleuten aus dem Dorf Selega. Sie hatten sechs Söhne und eine Tochter. Mit acht Jahren begann er beim Dorfpriester Pavel zwei Winter lang das Lesen und Schreiben zu lernen. Eine Schule gab es im Dorf noch nicht. Seine Mutter starb, als er 18 Jahre alt war. Er wollte nicht heiraten, doch der Vater zwang ihn dazu, zweimal hat er ihn sogar dabei geschlagen. Seine Frau Ekaterina starb am 19.9.1888, einige Tage nach der Geburt der Tochter; auch diese starb bald darauf. Da er während einer schweren Beinkrankheit der Gottesmutter gelobt hatte, als Soldat zu dienen, meldete er sich – wiederum gegen den Willen seines Vaters – zum Militär und kam 1889 nach Kiev zum 129. Bessarabischen Infanterieregiment. Im September 1892 beendete er den Dienst als Unteroffizier. Er wollte in die Kiever Peerskaja Lavra eintreten, doch der dortige Starec lona empfahl ihm, zunächst nach Jerusalem und auf den Athos zu pilgern. So kehrte er zunächst nach Glazov zurück. Bis Juni 1893 arbeitete er in einer Fabrik in Ievsk, um sich das Geld für die Pilgerreise zu verdienen. Über Odessa und Konstantinopel kam er auf den Athos; nach zwei Wochen, im Oktober 1893, pilgerte er weiter nach Jerusalem. Ат 9.1.1894 kam er auf den Athos zurück und wurde nach langem Bitten in die Anireevskaja-Linsiedelei (skit) als posluánik aufgenommen. 1896 wurde er rjasofor und erhielt den Namen Pigast; er arbeitete als Buchhalter. 1898 empfing er die mantija und den Namen Pitirim. 1901 wurde er Ierodiakon und kam auf den Klosterhof in Petersburg, wo er als Diakon auch die Verwaltung übernahm. 1911 wurde er – wohl schon Priester und Archimandrit – Vorsteher des Klosterhofes in Odessa. Im Zusammenhang mit der «Imja-Boestvo " -Affäre auf dem Athos wurde Pitirim zur Klärung der Sache vom Hl. Synod und vom Zaren empfangen (Im Kaukasus gab ein Schi-Mönch Ilarion ein Buch heraus, in dem er behauptete, daß im Namen «Jesus” Gott selbst zugegen ist. Deswegen entstand im Januar 1913 auf dem Athos ein großes Durcheinander. Der Mönch Antonij Bulatovi war ein Verteidiger dieses vom ökumenischen Patriarchen verurteilten Buches und fand besonders unter den jungen Mönchen an die 330 Anhänger. Er wollte vor dem Zaren sich rechtfertigen).

http://azbyka.ru/otechnik/Manuil_Lemeshe...

H. Patze. Sigmaringen, 1976. Bd. 1. S. 565-601; idem. Zur Rolle der Schwertbrüderordens und Deutschen Ordens im politischen Gefüge Alt-Livlands//Zschr. f. Ostforschung. 1992. Bd. 41. N 2. S. 161-185; Donnert E. Der livländische Ordensritterstaat und Russland Der livländische Krieg und die baltische Frage in der europäischen Politik, 1558-1583. B., 1963; Казакова Н. А. Русско-ливонские и русско-ганзейские отношения: Кон. XIV - нач. XVI в. Л., 1975; Hellmann M. Die Stellung des livländischen Ordenzweigs zur Gesamtpolitik des Deutschen Ordens vom 13. bis zum 16. Jh.//Von Akkon bis Wien: Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jh.: FS zum 90. Geburtstag v. Althochmeister M. Tumler/Hrsg. U. Arnold. Marburg, 1978. S. 6-13; idem. Der Deutsche Orden in Livland//Die Rolle der Ritterorden in der mittelalterlichen Kultur/Hrsg. Z. H. Nowak. Toru, 1985. S. 105-116; idem. Der Deutsche Orden im politischen Gefüge Altlivlands//Zschr. f. Ostforschung. 1991. Bd. 40. N 5. S. 481-489; idem. Der Deutsche Orden und die Stadt Riga//Stadt und Orden: Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preussen und im Deutschen Reich/Hrsg. U. Arnold. Marburg, 1993. S. 1-33; Urban W. The Livonian Crusade. Wash., 1981; Wolter von Plettenberg, der grösste Ordensmeister Livlands/Hrsg. N. Angermann. Lüneburg, 1985; Dircks B. Der Krieg des Deutschen Ordens gegen Novgorod, 1443-1448//Deutschland-Livland-Russland: Ihre Beziehungen vom 15. zun 17. Jh./Hrsg. N. Angermann. Lüneburg, 1988. S. 29-52; Biskup M. Der Deutsche Orden im Reich, in Preussen und Livland im Banne der habsburgischer Politik in der zweiten Hälfte des 15. Jh. und zu Beginn des 16. Jh.//Ritterorden zwischen geistlicher und weltlicher Macht im Mittelalter/Hrsg. Z. H. Nowak. Toru, 1990. S. 101-125; idem. Livland als politischer Faktor im Ostseeraum zur Zeit der Kalmarer Union (1397-1521)//Der Deutsche Orden in der Zeit der Kalmarer Union, 1397-1521/Hrsg. Z. H. Nowak, R. Czaja. Toru, 1999. S. 99-133; idem. Pastwa zakonne nad Batykiem w XIII-XIV w.//Rozkwit redniowiecznej Europy/Red.

http://pravenc.ru/text/2110473.html

So geschah der geistige Ehe-Bruch in der Ur-Ehe. Die verdichtete Symbolik im Sakramentsgottesdienst der Verlobung und Krönung bringt die Frage der Treue neu auf den Punkt. Hier hat die Kirche in ihren Gebeten eine tiefe Poesie gesegnet. Ich habe bereits auf das 3. Gebet zur Verlobung verwiesen, und darauf, in welchen vier Begriffen die Brautleute von Gott gefestigt werden sollen: Treue, Einmütigkeit, Wahrheit und Liebe. Im weiteren Verlauf dieses Gebets werden im Hinblick auf die Gabe der Eheringe vier Personen als Beispiele aus der Heiligen Schrift erwähnt, wodurch die genannten vier Tugenden erläutert werden – Josef in Ägypten, Thamar, Daniel und der zurückgekehrte „verlorene Sohn“ . Der Glaube, im Griechischen „pistis“, hat ebenso wie im Slawischen unmittelbar mit Vertrauen und Zuverlässigkeit, daher Treue zu tun (Slawisch: вера, верность). Nichts anderes beinhaltet das uns so bekannte hebräische Wort „Amen“ als Bestätigung von Wahrheit und zugleich Treue, was mit der Dauerhaftigkeit und Beständigkeit verbunden ist: emunah ( ) – die Treue, ämunim ( )– die Zuverlässigen (2 Sam. 20,19), die Treuen. In der Perspektive des Endes und der Vollendung ist dies sogar der Name Christi: „ Das sagt der AMEN, der treue und wahrhaftige Zeuge, der Anfang der Schöpfung Gottes“ (Apk. 3, 14). Das Bild der Ehe ist ein stetes Symbol für den wahrhaft Gekommenen, für Christus, den fleischgewordenen AMEN, zuvor aber im AT für die Treue zwischen Gott und dem Volk Gottes. Unzählige Male äußert sich Gott über die Eigenschaften dieses Bundes. Es gibt nun einmal im menschlichen Leben keine treffendere Ikone, kein klareres Symbol für die Treue als die reine Ehe zwischen Mann und Frau! Wenn wir von Christus die Macht erhielten, Kinder Gottes zu sein (Joh. 1, 12), erkennen wir die echten Eltern Jesu Christi an: Gott-Vater und die Gottesmutter, die Immerjungfrau Maria. Dies ist der wahre Ehe-Bund zwischen Gott und dem Menschen. Der Spross Jesus Christus geht ebenfalls einen Ehebund ein – den mit seiner Kirche. Bei der Evangeliumslesung zur Eheschließung wird das deutlich: Er sagt zu seiner Mutter, die sich bei der Hochzeit in Kana um das Wohl der Brautleute und das Fest kümmert: „Meine Stunde ist noch nicht gekommen“ (Joh. 2, 4), doch Er verwandelt auf ihre Bitte hin das Wasser zu Wein. Seine Stunde ist gekommen, da Er Wein zu seinem eigenen Blut wandelt, und durch das Vergießen seines Blutes den Neuen Bund am Kreuz besiegelt. Christus ist nicht nur das Haupt seiner Kirche, sondern die Kirche ist auch seine Braut, wie es bei der Apostellesung zur Eheschließung vollends klar wird – das ist das Paradigma für die Ehe einerseits, und die Tiefendimension der Beziehung zwischen Gott und Mensch andererseits: „Dies Geheimnis (Mysterium) ist groß…“ (Eph. 5, 32).

http://bogoslov.ru/article/3558344

«Die allle Kirche, – пишет проф. Лянген, – hat einen Abendmahlsstreit nicht gekannt; die orientalische auch später nicht. In den alten Glaubensbekenntnissen findet sich über die Euharistie nichts. Als man im 9 Jahrhundert im Abendlande die Lebre näher untersuchte, gingen die Meinungen sehr auseinander, weil man fand, dass auch die Kirchenväter sich sehr verschieden darüber geäussert hatten. Alle Nuancen von der allegorischen Deutung der Einsetzungsworte bis zu der sog kapharnaitschen oder sterkoranitschen Auffassung sind in der patristischen Litteratur vertreten. Die alten Liturgien halten sich einmütig an die Einselzungsvorte, ohne sich auf Theorien über die Art und Weise der Gegenwart Christi einzulassen. Besonders verdient bemerkt zu werden, dass die patristischen Ansdrücke converti, μεταβλλσϑαι, μεταποιεσϑαι nicht immer im Sinne einer physischen Verwandlung zu nehmen sind, sondern manchmal mir bedeuten sollen, dass Brot und Wein nach der Konsekration nicht mehr dasselbe seien wie vorher, eine profane Speise, sondern eine mystische von religioser Bedeutung. Jene Worte drücken nicht immer die scholastische Vorstellung, aus welche später mit transsubstantiatio, μετουσωσις verbunden wurde, die einer physischen Verwandlung. Auch der russische Dogmatiker Makarius (III, 472) bezeugt, dass diese Termini im Occident im 11 und im Orient erst im 15 Jahrhundert üblich wurden»... См. Revue inlernationale de théologie, 1896, pg. 424–425. То же самое находим и у проф. Мишо. «Le mot, – пишет он, – transsubstantiation ne se treuve ni daus L’Ecriture, ni dans aucun écrit des Pères; par consequent, il a été ignoré de toute l’ancienne Église, soit d’Orient, soit d’Occident: car aucun des mots grecs ou latins qui ont été employés pour de signer le changement sacramentel du pain et du vin consacrés, n’est synonymc de «transsubstantiation». La transsubstantiation est en effet un changement, mais tout changement n’est pas une transsubstantiation... Si le mot «transsubstantiation» a été inconnu à l’ancienne Église, il ne saurait ni étre un dogme ni faire partie du dogme, et des lors il ne saurait étre imposé ni à aucune Église ni à personne…» Revue inlernationale de théologie. 1896. pg. 147–148.

http://azbyka.ru/otechnik/Vladimir_Keren...

  001     002    003    004    005    006    007    008    009    010