Прот. А. Петровский 1 Meinhold. Das Buch Daniel. Kurzgefasster Kommentar zu den heiligen Schriften alten Testaments, herausgegeben von Strack und Zöckler. VIII Abteilung. S. 260. 2 Meinhold. Beiträge zur Erklärung des Buches Daniels. S. 26. Das Buch Daniel. S. 260. Marti. Das Buch Daniel. Kurzer Kommentar zum alten Testament. Lieferung 12. S. VIII. Driver. Einleitung in die Litteratur des alten Testaments... übersetzt von Rothstein. S. 539, Anm. 2. П. Тихомиров . Пророк Малахия. Стр. 110–111. 3 Kautsch. Grammatik des Biblisch-Aramäischen. § 4. S. 4. Dalman. Grammatik des jüdisch palästinischen aramäisch. S. 31. Behrmann. Das Buch Daniel. Handkommentar zum alten Testament, herausgegeben von Nowack. III B. 2 Th., S.V. Kamphausen. Daniel, book of. Cheyne. Encyclopaedia Biblica. Vol. I, p. 1009. 4 Sachau. Zeitschrift der deutschen Morgenländischen Gesellschaft. 37, 564. Cm. Behrmann. Das Buch Daniel. S. IV, Anm. 1. Driver. Einleitung. S. 539–540. The Book of Daniel. LIX . Kamphausen. Op. cit. p. 1009. 6 Behrmann. Das Buch Daniel. S. 20; 22; 25; 36; 9; 13; 27; 43; 15; 10 Marti. Das Buch Daniel. S. 16; 43; 45. 7 Müller. Die altsemitischen Inschriften von Sendschirli. S. 47. Cm. и копию надписи на статуе бога Хадада, строки 1, 27. Коковцов. Древне-Арамейские надписи из Нираба. Стр. 151. 17 Zündel. Kritische Untersuchungen. S. 246–247. Песоцкий. Святой пророк Даниил. Стр. 128, пр. 1. 18 Hengstenberg. Die Authentie des Daniel. S. 303–306. Keil. Lehrbuch, des Historisch-kritischen Einleitung... S. 419. 1873 г. 20 Юнгеров. Частное историко-критическое введение в священные ветхозаветные книги. Вып. II, стр. 94, 96. 22 Коковцев. Древне-Арамейские надписи из Нираба, стр. 163, прим. Müller. Die Altsemitischen Inschriften von Sendschirli. S. 50. 23 Keil. Op. cit. S. 418. Юнгеров. Частное историко-критическое введение. Вып. II, стр. 104. Песоцкий. Св. прор. Даниил, стр. 127. 25 Последнее по времени, и самое полное издание их принадлежит Захау: «Aramäische Papyrus und Ostraka aus einer Jüdischen Militär Kolonie zu Elephantine 1011.

http://azbyka.ru/otechnik/Aleksandr_Petr...

В иудейском каноне книга пр Даниила также всегда признавалась богодухновенною. Так, вышеприведенные свидетельства Иосифа Флавия (Древ. 10 и 11 кн.) в этом неоспори-мо убеждают. В талмуде, при исчислении священных канонических книг, замечено, что книгу Даниила написала, т. е. издала, Великая Синагога (Baba Batra 15). B отличие от христианского канона, в иудейском каноне эта книга помещается в отделе писаний. Точно причины сему и время такого помещения неизвестны. При Флавии она была в отделе пророков, но при Иерониме уже среди писаний. По сообщению современных Иерониму Иудеев, перемещение ее в отдел писаний обусловливалось жизнью Даниила при инозем-ном дворе (Com. in Daniel. 1, III ). Но все еврейские ученые также не указывают особых и ясных причин к сему перемещению и часто отдают предпочтение месту ее в отделе пророков 120 . Как при изъяснении книги пр. Исзекииля, так и в книге Даниила толковники обращали внимание на особенный символический характер изложения пророчеств. Даниил разъяснял сны и сам получал откровения во сне (2:19, 4:10, 7:1). Символы и сновидения нередко открывал и разъяснял ему Ангел (7:16 – 8:13); чрез Ангела же он иногда получал символические откровения (9:24, 10:11). Часто встречающаяся апокалипсическая форма получаемых Даниилом и излагаемых им откровений (особ. 7 12 гл.) также отличает эту книгу от других ветхозаветных писаний. Поражает читателей и грандиозность символики Даниила, превосходящая с этой стороны символику Иезекииля и Захарии (особ. Дан. 7 гл.). Заметно в символике Даниила некоторое единообразие: Сын человеческий, муж, человек (7:12–13, 8:15–16, 10:5–6, 16, 18, 12:5–8) являются представителями ангельского мира, царства Божия и царства святых, а звери разных пород и борьба между ними являются символами язычества и взаимоотношений языческих царств (7:3–8, 8:3–25). В этой разности символов толковники справедливо видели указание на человечность и богоподобие царства Божия и его символов и на зверство язычества, его характера и символов. Находят археологи, как и в символике Иезекииля, некоторое соответствие символов Даниила символике ассиро-вавилонской. Напр. рысью ( Дан.7:6 ) означалось ассиро-вавилонское царство; крылатые львы ( Дан.7:4 ) были изображаемы в притворах вавилонских храмов (nergales) и были символами хранителей храмов (Meinhold. Das В. Daniel. zu 7:4–6). Апокалиптике Даниила указывают параллели, если не в языческой литературе и архитектуре, то в позднейшей еврейской неканонической и апокрифической апокалипсической литературе, каковы 3 книги Ездры, Апокалипсис Варуха, книга Еноха, Сивиллины книги и т. п. Дальнейший из этих параллелей вывод тот, что «эпоха и настроение» еврейского народа и «общие исторические условия» его жизни и «умственное направление» породили апокалиптику Даниила и апокрифов.

http://azbyka.ru/otechnik/Pavel_Yungerov...

В иудейском каноне книга пророка Даниила также всегда признавалась богодухновенною. Так, вышеприведенные свидетельства Иосифа Флавия (Древн. 10 и 11 кн.) в этом неоспоримо убеждают. В талмуде, при исчислении священных канонических книг, замечено, что книгу Даниила написала, т. е. издала, Великая Синагога (Baba Batra. 15). В отличие от христианского канона, в иудейском каноне эта книга помещается в отделе писаний. Точно причины сему и время такого помещения неизвестны. При Флавие она была в отделе пророков, но при Иерониме уже среди писаний. По сообщению современных Иерониму иудеев, помещение ее в отдел писаний обусловливалось жизнью Даниила при иноземном дворе (Com. in Daniel. 1, III ). Но все еврейские ученые также не указывают особых и ясных причин к сему перемещению и часто отдают предпочтение месту ее в отделе пророков. Как при изъяснении книги пророка Иезекииля, так и в книге Даниила толковники обращали внимание на особенный – символический характер изложения пророчеств. Даниил разъяснял сны и сам получал откровения во сне ( Дан.2:19; 4:11; 7:1 ). Символы и сновидения нередко открывал и разъяснял ему Ангел ( Дан.7:16–8:15 ); через Ангела же он иногда получал символические откровения ( Дан.9:24; 10:11 ). Часто встречающаяся апокалипсическая форма получаемых Даниилом и излагаемых им откровений (особ.7–12 глл.) также отличает эту книгу от других ветхозаветных писаний. Поражает читателей и грандиозность символики Даниила, превосходящая с этой стороны символику Иезекииля и Захарии (особ. Дан.7 гл.). Заметно в символике Даниила некоторое единообразие: Сын человеческий, муж, человек ( Дан.7:13–15; 8:15–19; 10:5–6:16, 18; 12:5–8 ) являются представителями ангельского мира, царства Божия и царства святых, а звери разных пород и борьба между ними являются символами язычества и взаимоотношений языческих царств ( Дан.7:3–8; 8:3–25 ). В этой разности символов толковники справедливо видели указание на человечность и богоподобие царства Божия и его символов и на зверство язычества, его характера и символов. – Археологи находят, как и в символике Иезекииля, некоторое соответствие символов Даниила символике ассиро-вавилонской. Например, рысью ( Дан.7:6 ) означалось ассиро-вавилонское царство; крылатые львы ( Дан.7:4 ) были изображаемы в притворах вавилонских храмов (nergales) и были символами хранителей храмов (Meinhold. Das В. Daniel. zu 7, 4–6). Апокалиптике Даниила указывают параллели, если не в языческой литературе и архитектуре, то в позднейшей еврейской неканонической и апокрифической апокалипсической литературе, каковы 3 книга Ездры, Апокалипсис Варуха, книга Еноха, Сивиллины книги и т. п. Дальнейший из этих параллелей вывод тот, что «эпоха и настроение» еврейского народа и «общие исторические условия» его жизни и «умственное направление» породили апокалиптику Даниила и апокрифов.

http://azbyka.ru/otechnik/Pavel_Yungerov...

Liest man das Evangelium, beginnt man plötzlich, sich sehr gut zu verstehen. Dann schämt man sich und kann dann ruhig zur Beichte gehen.   Ich trete aus! Die Distanzierung von der Kirche ist ein Zeichen dafür, dass man es müde ist, sich im kirchlichen Kreise zu drehen. Man muss zu sich selber finden und verstehen, was einem alles zugestoßen ist, warum etwas bestimmtes geschah, was wir im Leben suchen, und ob wir überhaupt bereit sind, uns Gott anzuvertrauen. Dabei ist es sehr wichtig, etwas sehr Einfaches zu verstehen: wenn du die Heiligen Sakramente Christi empfängst, ist das, was du empfängst, eben das Blut und der Leib Christi. Das sind keine Symbole. Das ist das, was am Kreuz gekreuzigt wurde. Das sind der gebrochene, verstümmelte und schwer verwundete Leib Christi und das Blut, das ER vergossen hat. Wir sollten uns ganz klar vor Augen führen: wenn wir DAS jetzt empfangen, dann könnte uns alles mögliche passieren. Denn es bedeutet: wenn wir der Heiligen Sakramente Christi teilhaftig werden, ruft Christus uns ans Kreuz heran. Wenn man sich mit Gottesfurcht dazu entschieden hat, des Gekreuzigten Christus, Seines gekreuzigten Leibes und Seines vergossenen Blutes teilhaftig zu werden, dann geschieht all dies wirklich. Wenn der Mensch dies versteht, ist es für ihn nicht mehr so einfach, sich für die Kommunion zu entscheiden. Das bedeutet nicht, dass wir nicht kommunizieren sollten – im Gegenteil. Wir sollen dabei aber in der Lage sein, uns für die Kommunion wirklich zu entscheiden, uns in diesem Augenblick Gott vollkommen anzuvertrauen und Gott zu sagen: „Herr, mache mit mir alles, was Du willst!“ Ist der Mensch bereit, sich so in die Hände Gottes zu begeben, ist es sehr furchtbar. Es ist aber das einzige, was man tun soll. So soll man sich Gott hingeben: „Mache mit mir alles, was Du willst!“ Wenn wir zur Kommunion gehen, soll jeder von uns die evangelischen Worte „ alles, was Mein ist, ist Dein“ zu Gott sagen. Wenn Christus diese Worte „alles, was Mein ist, ist Dein, und was Dein ist, ist Mein“ in Seinem Gebet vor der Kreuzigung zu Gott sagt, sagt ER dasselbe auch zu uns. Erinnern wir uns daran, wie der Vater dem älteren Bruder des verlorenen Sohnes sagt: „All das Meinige ist dein!“ Christus sagt zu uns dasselbe: „All das Meinige ist dein!“ Wir alle empfangen IHN, wenn wir kommunizieren – sollten wir IHM nicht antworten: „All das Meinige ist Dein“? Machen wir uns wirklich Gedanken darüber, anstatt vor dem Kelch das Gebet des hl. Johannes Chrysostomos nachzusprechen? Sind wir uns dessen bewusst, was wir tun?

http://bogoslov.ru/article/4442602

Wie ich schon bemerkt habe, wird Seine einzige Frage darin bestehen, ob wir menschlich waren. Und dieses „menschlich“ gilt es im einfachsten Sinne dieses Wortes zu verstehen. So menschlich wie es auch ein einfacher Heide sein kann. Jeder, der ein Herz hat, ist fähig menschlich zu sein. Wenn wir wirklich ein Herz haben, dann sind für uns die Pforten zum Reich Gottes offen, um dort an ihm teilzuhaben. Dies wird eine Teilhabe sein, die tiefer ist als das Sakrament der Kommunion, durch welches wir uns ja auch mit Gott verbinden. Durch diese Teilhabe werden wir uns so mit Ihm vereinigen, dass wir zu einem Tempel des Heiligen Geistes werden, zum Leib Christi, zu einem Ort, an dem Er ganz Gegenwart ist. Doch wenn wir unmenschlich waren, wie können wir dann daran denken, göttlich zu werden, an der Göttlichen Natur teilzuhaben und vom Heiligen Geist durchglutet zu werden, um in der Ewigkeit zu leben? Das wird dann alles nicht gehen! Heute steht klar und deutlich das Gericht Gottes vor uns. Gleichsam schauen wir auch auf Seine Barmherzigkeit, denn Gott ist barmherzig. Er warnt uns rechtzeitig. Ein einziger Augenblick reicht aus, um das ganze Leben zu verändern. Ein einziger Augenblick, keine Jahre. So kann auch der Älteste von uns in einem Augenblick all die Untaten, all das Furchtbare, all das Falsche in seinem Leben begreifen und sich voller Tränen zu Gott wenden, in der Hoffnung auf Barmherzigkeit. Auch der Jüngste von uns kann es jetzt lernen, solange noch Zeit ist, menschlich zu sein. Schritt für Schritt. Denn wenn wir menschlich sind, dann werden wir zu Freunden Gottes, denn ein Christ zu sein bedeutet, Gott sich zum Freund gewählt zu haben. Und ihr wisst was Freundschaft bedeutet: gegenseitige Solidarität und Loyalität. Sie bedeutet Treue und Eins zu sein in der Seele, im Herzen, in den Handlungen mit dem, der unser Freund ist. Diese Wahl haben wir alle einst getroffen. Doch  wir haben sie so oft vergessen! Heute stehen wir vor dem Evangelium vom Gericht. Doch wir können etwas tun, quasi vor den Augen des Evangeliums. Nach dem Gottesdienst werden wir Geld sammeln für eine Organisation, die sich um jene kümmert, die kein Obdach haben, die gezwungen sind, auf der Straße zu leben, in den Hauseingängen zu schlafen, die abhängig sind von den Passanten, ob diese ihnen etwas zu essen geben, ob diese sich ihrer erbarmen. Steht nun aufrecht vor dem heutigen Evangelium, nicht nur emotional gerührt, sondern steht vor ihm mit eurer Tat, wenn ihr am Ausgang der Kirche den Teller sehen werdet.

http://bogoslov.ru/article/2446939

Freue dich also in Freude und sei froh in Fröhlichkeit, weil dich heut Gott der Herr erwählt und dich abgeschieden von der weltlichen Lebensweise und dich hingestellt hat, wie vor sein Angesicht in der Einreihung in den Mönchs-Orden, in die Kriegsschaar des engelgleichen Lebens, auf der Höhe der Nachahmung der himmlischen Lebensweise, um ihm engelgleich zu dienen, ihm ganz hingegeben zu arbeiten, über das, was oben ist, nachzudenken, das, was oben ist, zu suchen; denn nach dem Apostel ist unser Wandel im Himmel. О neuer Beruf, o Gabe des Geheimnisses! Heut, Bruder, empfängst du die zweite Taufe durch die Ueberschwenglichkeit der Gaben des huldvollen Gottes, und wirst von deinen Sünden gereinigt und wirst zum Sohne des Lichta; und Christos selbst, unser Gott, freut sich mit seinen Heiligen Engeln über deine Busse, schlachtend dir das fette Kalb. Wandle deine übrige Lebenszeit, würdig deines Berufes; mache dich los von der Leidenschaft für das Eitle; hasse die dich zum Niedrigen hinziehende Begierde; all’ dein Verlangen richte auf das Himmlische; wende dich auf keine Weise um nach dem, was dahinten ist, auf dass du nicht zur Salzsäule werdest, wie das Weib des Loth, oder wie ein zu dem, was er ausgespien hat, zurückkehrender Hund, und erfüllt würde an dir das Wort des Herrn: dass «Niemand, der seine Hand auf den Pflug legt, und nach dem sich wendet, was dahinten ist, geeignet sei für das Himmelreich». Denn nicht klein ist die Gefahr, nachdem du jetzt gelobt hast, alles Besagte zu bewahren, später das Gelöbniss zu vernachlässigen, und entweder zu dem vorigen Leben zurückzukehren, oder dich zu scheiden von deinem geistlichen Vater und von deinen mitentsagenden Brüdern, oder zu bleiben und unordentlich zu leben deine Tage; denn du wirst eine desto schwerere Verantwortung haben, als früher, vor dem furchtbaren und untrüglichen Richterstuhle Christi, je mehrerer Gnaden du dich nun erfreuest; und es wäre dir, wie gesagt, besser, nicht zu geloben, als zu geloben und nicht zu halten.

http://azbyka.ru/otechnik/Aeksej_Malcev/...

2. Adam bekommt das Gebot Gottes, den Garten Eden zu bebauen und zu bewahren. 3. Adam bekommt das Gebot, vom Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen nicht zu essen. 4. Adam wird das Vermögen gegeben, jedem Vieh ebenso wie den Vögeln des Himmels und allen Tieren des Feldes Namen zu geben. 5. Adam wird Erkenntnis gegeben, so dass er in die Wesenseinheit oder Ein- Wesentlichkeit des Menschen eindringt, nachdem Gott die Frau zu ihm ins Paradies eingeführt hat: „ Das ist endlich Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch! Diese soll Weib (»Männin«) heißen; weil sie vom Mann genommen ist“ (Gen. 2, 23, Einheitsübers.). Die Einheit wird im Hebräischen durch ein Wortspiel unterstrichen: es ist die Rede vom Isch (dem Mann, hebr. ) und der Ischah (der Frau als „Männin“, hebr. ) die Rede. 6. Die Frau besitzt das Sakrament des Lebens, doch es ist Adam, der dieses im Voraus erkenntund benennt: er gibt seiner Frau noch vor der Vertreibung aus dem Paradies den Namen Havva, Eva (d.h. Leben – Gen. 3, 20). Erst danach, als er sie außerhalb des Gartens „erkannt hat“, gebiert sie das erstes Kind, Kain, und bald darauf Abel (Gen. 4, 1-2). Adam ist somit der Vorausgehende; es ist auch Adams Aufgabe, seine Frau in die Geheimnisse des Paradieses und des Lebens einzuführen. Vom griechischen Verb γω (führen) stammt auch die Mystagogie (тайноводствие, die Einführung in die geheimnisvollen Tiefen göttlicher Wirklichkeiten) – wieder so ein Wort, das uns im Deutschen schmerzlich fehlt. Von Anfang an war Adam berufen priesterlich zu sein und priesterlich zu wirken! Adam war es, der die Gebote Gottes unmittelbar empfing. Adam sollte die Gebote lernen und lehren, sie zu bewahren. Gott hatte Adam noch vor der Erschaffung Evas die Weisung gegeben, nicht vom Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen zu essen; an ihn war eine besondere Aufgabe als Mann gestellt, nämlich priesterlich zu sein und priesterlich zu handeln - mystagogisch tätig zu sein. Doch Adam muss wohl irgendwie eine seiner Ur-Aufgaben verfehlt haben, da er doch Eva offensichtlich über Gottes Auftrag nur mangelhaft instruiert hat. Das lässt sich aus dem Dialog Evas mit dem „Verleumder“ (diabolos) herauslesen.

http://bogoslov.ru/article/3558344

Die Heiligen Kirchenväter haben es vermocht, so zu lieben. Sie konnten lieben und sich dabei selbst vergessen. Sie konnten lieben und das Böse in ihren Mitmenschen einfach übersehen, weil sie sehen konnten, wie sehr diejenigen, die das Böse tun, selbst darunter leiden und sich quälen. Der Heilige Petr konnte das Leben um sich herum heiligen, weil er die Menschen zu lieben vermochte. Er war in der Lage, sich in das Leben anderer hineinzuversetzen und in ihnen all das zu sehen, was zu einem Teil des Reiches Gottes werden konnte. Er war in der Lage, sich in das Leben anderer hineinzuversetzen und die Geschehnisse in das Mysterium der göttlichen Vorsehung hineinzustellen. Er vermochte es, mit großer menschlicher Liebe und mit der grenzenlosen Liebe Gottes die Menschen um sich herum zu beschenken. Gleichzeitig heiligte er die Menschen aber nicht nur mit seiner alles verwandelnden Liebe, sondern auch durch die Sakramente der Kirche. Diese Sakramente der Kirche: die Taufe, die Kommunion und die Myronsalbung, die uns mit den Gaben des Heiligen Geistes versiegelt, die Trauung, die Priesterweihe und die Beichte – sind alles Handlungen Gottes, die kraft des Herrn, des Heiligen Geistes, innerhalb der Kirche, unter dem Volk Gottes vollzogen werden. Dies ist jedoch nur dann möglich, wenn der Mensch selbst im Glauben lebt und lieben kann. Wenn wir nur begreifen könnten, was mit der Schöpfung geschieht, wenn die Sakramente der Kirche vollzogen werden! Seht: Christen versammeln sich in ihrer Gemeinde. Einer von ihnen, der von Gott herausgehoben und besonders geheiligt ist, spricht die Gebete der Kirche vor Gott. Und der Heilige Geist steigt auf das Wasser für die Taufe hernieder und auf das dargebrachte Brot und den Wein. Und er verwandelt sie in die Neue, verklärte Schöpfung. Denn nun ist es schon kein gewöhnliches Wasser mehr und auch nicht mehr einfach nur Brot und Wein. Dieses Wasser und die Gaben sind erfüllt mit der Kraft, des Tuns und der Gegenwart des Heiligen Geistes. Sie sind erfüllt von Engelskräften und können uns verwandeln, uns Menschen in neue Geschöpfe. Das Brot und der Wein sind schon zu Leib und Blut Christi geworden. Was für ein großes Mysterium! Auf wundersame Weise und voller Mitleid, die der Bischof mit Gott gemein hat, und durch das Mitfühlen Gottes, der in der Seele seines Bischofs lebt und aus Liebe zu den Menschen mit ihnen fühlt, wird der Bischof zum Geber. Und mit der Gabe, die er uns vom Lebendigen Gott reicht (dank seiner Hingabe zu Gott und seines eigenen Vermögens, wirklich Gott zu lieben), verwandelt er uns. Und so wirkt die Liebe Gottes, die unendliche Liebe, die sich nicht schont und die die Guten und Bösen auf gleiche Weise umarmt und alle zum Heil ruft. Ist dies nicht wunderbar?

http://bogoslov.ru/article/2889984

137. P. 3-16; Beckwith R. T. Daniel 9 and the Date of Messiah " s Coming in Essene, Hellenistic, Pharisaic, Zealot and Early Christian Computation//Revue de Qumrân. 1981. Vol. 40. P. 521-542; Kvanvig H. S. An Akkadian Vision as Background for Daniel 7?//Studia Theologica. 1981. Vol. 35. P. 85-89; idem. Throne Visions and Monsters: The Encounter between Danielic and Enochic Traditions//ZAW. 2005. Bd. 117. N 2. S. 249-272; Milik J. T. Daniel et Susanne а Qumrân?//De la Tôrah au Messie: Études d " exégèse et d " herméneutique bibliques offertes à H. Cazelles. P., 1981; Nickelsburg G. Jewish Literature between the Bible and the Mishnah. Phil., 1981; The Old Testament Pseudepigrapha. Vol. 1: Apocalyptic literature and testaments/Ed. J. H. Charlesworth. L., 1983; Lindars B. Jesus, Son of Man: A Fresh Examination of the Son of Man Sayings in the Gospels in the Light of Recent Research. L., 1983; Beale G. K. The Influence of Daniel upon the Structure and Theology of John " s Apocalypse//JETS. 1984. Vol. 27. P. 413-423; Engel H. Die Susanna-Erzählung: Einl., Übers. und Komment. z. Septuaginta-Text u. z. Theodotion Bearb. Freiburg (Schweiz), 1985; Satran D. Early Jewish and Christian Interpretation of the Fourth Chapter of the Book of Daniel: Diss. Jerusalem, 1985; Trever J. C. The book of Daniel and the origin of the Qumran Community//BiblArch. 1985. Vol. 48. P. 89-102; Bodenmann R. Naissance d " une exégèse: Daniel dans l " Église ancienne des trois premiers siècles. Tüb., 1986; Doran R. The Additions to Daniel//Early Judaism and its Modern Interpreters/Ed. R. A. Kraft, G. W. E. Nickelsburg. Phil.; Atlanta, 1986. P. 299-302; Goldingay J. Daniel. Dallas (Tex.), 1989. (WBC; 30); Hare D. R. A. The Son of Man Tradition. Minneapolis, 1990; Угаритский эпос: Введ., пер. с угарит. и коммент.: И. Ш. Шифман. М., 1993; Yarbro Collins A. The Influence of Daniel on the NT// Collins J. J. A Commentary on the Book of Daniel. 1993. P. 90-112; The Book of Daniel in the Light of New Findings/Ed.

http://pravenc.ru/text/171183.html

If persons showed sufficient interest, Fr. Daniel was not shy about having his missionaries broach major questions quickly. Even in the first conversation, they might ask nominal Orthodox if they wanted to repent, go to confession, and start receiving Communion. On the other side of things, they would ask the unbaptized fairly quickly if they would like to be baptized. Of course, not all people proved receptive to being engaged so rapidly, and Fr. Daniel noted that secular people, in particular, tended to need a more “unhurried” pace. 19 Out of genuine concern for such people, Fr. Daniel urged accommodation and longer-term dialogue. If someone showed interest, he was not to be neglected or rejected. Early on, Fr. Daniel and his lay missionaries often engaged in quite polemical and apologetic speech, as is typified in his book A Protestant’s Walk Through an Orthodox Church . 20 However, later in his career, Fr. Daniel recognized that frequently one need not be polemical and raise and dispatch objections to Orthodoxy when dealing with the non-Orthodox. Often times, simply telling people what Orthodox Christianity actually is on its own terms proved to be enough. 21 For Fr. Daniel, missions was not the work of an elect few, but the work of a whole community. Thus, it was not enough to have people go out and preach, but the local church had to have internal organelles geared toward the reception of those who had been reached. To this end, Fr. Daniel used catechism classes to prepare interested persons for baptism or reconciliation to the Church. In addition to completing catechism, he also required potential converts to read through all four Gospels and the Acts of the Apostles on their own before he would receive them into the Church. Obviously, going through this process indicates a great deal of commitment, and that is precisely what Fr. Daniel sought in converts. 22 Baptism was not the end of the process of conversion for Fr. Daniel. After reception into the Church, there was an expectation that the new Christian would “enter into the life of the Church” by “studying Holy Scripture.” 23 To this end, Fr. Daniel led a weekly Scripture class at his parish. He also, perhaps more significantly, organized his people into “Gospel circles.” These “Gospel circles” were groups of lay people who met regularly to study the Gospels together. 24 Fr. Daniel clearly viewed active engagement with the Scriptures as essential both to the health of the local parish and to its missionary life.

http://pravoslavie.ru/87881.html

  001     002    003    004    005    006    007    008    009    010